Ölbeständigkeit bei Kabeln und Leitungen
Nils Krützmann | 20. Oktober 2021

Leitungen müssen immer entsprechend zur Anwendung und den äußeren Bedingungen gewählt werden. Dazu zählen nicht nur die Witterungsverhältnisse oder die Umgebungstemperatur, sondern auch der Kontakt mit Ölen. Die Ölbeständigkeit von Leitungen ist oft unabdingbar. Mehr Hintergründe zur Thematik klären wir im heutigen Beitrag.
Warum ölbeständig?
Öle können Kunststoffe und damit auch die Werkstoffe einer Leitung bei dauerhaftem Einsatz in Umgebungen mit Ölbeeinträchtigung beschädigen. Für manche Anwendungen ist daher die Ölbeständigkeit der eingesetzten Kabel und Leitungen unabdingbar. Ohne diese Eigenschaft würde die eingesetzte Leitung nicht lange halten. Es käme zu Defekten am Mantel und am Ende zum Stillstand der Maschine, wenn die Leitung ausfällt.

Klassifizierung der chainflex Leitungen
Die Ölbeständigkeit der igus Leitungen ist für viele Anwendungen und Kunden besonders wichtig. Deshalb ist sie in unserem Katalog Bestandteil der chainflex Klassifizierungen. Hier sieht der Kunde zu jeder Leitung auf einen Blick, wie gut oder schlecht sie für den jeweiligen Bereich geeignet ist. Je höher die Zahl, desto besser ist die Leitung in dem Bereich.

4 Stufen der Ölbeständigkeit
Die Ölbeständigkeit unserer Leitungen wird hier in 4 Stufen eingeteilt:
Keine Ölbeständigkeit
Innerhalb kurzer Zeit wird der Außenmantel der Leitung angegriffen, in manchen Fällen sogar gänzlich zerstört. Leitungen ohne Ölbeständigkeit werden in ölfreier Umgebung wie z.B. Holzbearbeitungsmaschinen oder Hochregallagern eingesetzt.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-2-1 und DIN EN 50363-4-1
Die Leitung kann einer kurzen Einwirkdauer von Ölen wie Hydrauliköl standhalten, ohne dass der Außenmantel Schaden nimmt. Diese Art von Leitungen werden gerne für den Einsatz in einer Umgebung verwendet, wo Öl in kleineren Mengen vorkommt.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-2-1 und DIN EN 50363-10-2
Die Leitungen werden stark durch Öle belastet und weisen keine nennenswerte Beeinträchtigung auf. Die Leitungen können daher z.B. in Werkzeugmaschinen, in denen keine Bioöle verwendet werden, eingesetzt werden.
Ölbeständig nach DIN EN 60811-2-1 und bioölbeständig in Anlehnung an VDMA 24568 mit Plantocut 8 S-MB von DEA
Diese Leitungen sind nicht nur gegen synthetische Öle sondern auch gegen Bioöl beständig. Die Leitungen eignen sich für Werkzeugmaschinen, aber auch in vielen anderen Umgebungen, wo agressive Öle verwendet werden, z.B. in der Luftfahrtindustrie
Welche Leitungen sind ölbeständig?

Wie finde ich eine Leitung mit optimaler Ölbeständigkeit?
In unserem Produktportfolio gibt es eine Vielzahl an ölbeständigen Leitungen. Diese lassen sich über die Filteroptionen leicht in den jeweiligen Leitungskategorien herausfiltern.
Betrachten wir das Beispiel der Steuerleitungen lässt sich das auf der entsprechenden Produktseite im Filter auf der linken Seite eingeben. Hier lässt sich die Suche nach folgenden Hauptkriterien filtern:
Kernanforderungen
- Verfahrweg
- Class Ölbeständigkeit
- Min. Biegeradius
- e-kette Temperatur
Leitungsaufbau
- Aderanzahl und Leiternennquerschnitt
- Schirmung
Material
- Mantelwerkstoff
Elektrische Werte
- Nennspannung
Anforderungen
- Flammwidrig
- Silikonfrei
- Halogenfrei
- Reinraum
- Kühlmittelbeständig
- U.v.m.
Haben Sie Fragen zum Thema oder brauchen Hilfe bei der Auswahl der richtigen Leitung für Ihre Anwendung? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.