Kategorie: Leitungen chainflex®

Warum reibt sich die Bedruckung auf TPE-Leitungen schnell ab?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Die Leitung wird nicht thermisch bedruckt, sondern ähnlich wie mit einem Titenstrahldrucker. Da der TPE-Werkstoff die wichtige Eigenschaft der geringen Haftung hat, kann dort die Tinte nicht so gut halten, wie zum Beispiel auf einem PVC-Mantel. Gefällt mir +2 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Was sind TC-ER zertifizierte Leitungen?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Ausgeschrieben bedeute es „Tray Cable-Exposed Run“, das ist eine spezielle Zulassung für die Verlegung auf den Kabelpritschen in Nordamerika. Es gelten besondere Anforderungen in Richtung Material und Konstruktion. Gefällt mir +8 Gefällt mir nicht -2Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Wieso habt ihr in den Torsion-Leitungen für Profinet TP verseilte Adern?

igu-blog-adm | 8. Juli 2019

Bei Twisted Pair verseilten Adern liegt der Vorteil darin, dass die Adern beim auf- und zudrehen der gesamten Verseilung in der Torsion ihren Abstand im Paar nicht verändern. Dadurch bleibt die Übertragungseigenschaft des Bussystems erhalten. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Was ist der Wellenwiderstand und was sagt er aus?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Der Wellenwiderstand beschreibt die Ausbreitungseigenschaften eines Signals in einer Leitung. Vereinfacht ausgedrückt sagt der Wellenwiderstand aus, wie hoch der Widerstand ist, den ein Signal bei der Ausbreitung in einer Leitung überwinden muss. Gefällt mir +11 Gefällt mir nicht -3Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Bis zu welcher Länge funktionieren Busleitungen?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Dies ist abhängig von Bussystem, Leitungsqualität, Anzahl der Busteilnehmer und den eigenen Spezifikationen der jeweiligen Nutzerorganisationen. Bsp.: Profibus DP maximale Stichleitungslänge bei 13-14 Teilnehmern = max. 90 m. Gefällt mir +2 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Was ist eine Messsystemleitung?

Marco Thull | 8. Juli 2019

An Servoantrieben ist zur genauen Positionsbestimmung ein Drehgeber (Encoder oder Resolver) angebracht. Diese Regelelektronik muss zur Antriebssteuerung gebracht werden, um dort ausgewertet zu werden. Dazu werden sogenannte Messsystemleitungen verwendet. Diese Leitungen sind nach den elektrischen Vorgaben des Herstellers des Messsystems zu bauen. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Gibt es einen Unterschied zwischen Steuerleitungen und Motorleitungen?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Der grundsätzliche Unterschied liegt in der Spannungsklasse der Adern in der Leitung. Steuerleitungen haben üblicherweise eine Spannungsklasse von 300V / 500V und Motorleitungen haben eine Spannungsklasse von 600V / 1000V. Gefällt mir +2 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Warum sind 7-adrige Leitungen in der Energiekette nicht so gut?

Marco Thull | 8. Juli 2019

7-adrige Leitungen sind vor allem auf langem Weg und in kleinen Biegeradien problematisch. Das Problem liegt an dem großen Verseilkreis, der vor allem bei 7-adrigen Leitungen mit Querschnitten über 1,0 mm entsteht. Durch die Schub-/Zugkräfte an den Adern, wenn die Leitung gebogen wird, schieben sich die Adern in die Mitte zum Kernelement und so entsteht […]

Weiterlesen...

Wie ist die richtige Zugentlastung für Leitungen auszuwählen?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Die richtige Zugentlastung wird aufgrund der Dicke, des Platzes und der Funktionalität der Anwendung ausgewählt. Bei der Einstellung der Position der Leitung ist darauf zu achten, dass die Leitung in der Kette in der neutralen Faser liegt. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!

Weiterlesen...

Verlängern sich Leitungen in hängenden Anwendungen?

Marco Thull | 8. Juli 2019

Theoretisch stimmt das. Allerdings ist dieser Effekt nicht relevant und eher zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist der Umstand, dass Leitungen in vertikalen und hängenden Anwendungen eine maximale Zugkraft nicht überschreiten dürfen. Die maximal zulässige Zugkraft bei Standardleitungen beträgt 15 N/mm² Querschnitt der Hauptader. Durch besonderen Aufbau mit Tragorganen können viel höhere Belastungen erzielt werden. Gefällt […]

Weiterlesen...