Schäden an Gleitlagern aus Kunststoff sind häufig die Folge unsachgemäßer Montage, falscher konstruktiver Auslegung oder falscher Materialauswahl. Einerseits stellen die Beschaffenheit und Funktionsweise der Kunststoffgleitlager einige Anforderungen an die Auslegung, Gestaltung und Montage der Lagerstelle. Andererseits ist im Vergleich zu metallischen Lagern eine flexiblere Gestaltung der Bauteilgeometrie und eine „kreativere“ oder potenziell riskantere Konstruktion möglich. […]
Schmierfett und die Sicherstellung bzw. Aufrechterhaltung von Schmierung stellen für den Betrieb vieler Geräte und Anlagen einen großen Kostenfaktor dar. Alles was sich bewegt unterliegt den Gesetzen von Reibung und Verschleiß. Um diese Effekte zu minimieren, werden Lagerstellen und sonstige bewegte Teile häufig mit Fett oder Öl geschmiert. In vielen Fällen entscheidet die ausreichende Bereitstellung […]
Kosten lassen sich auch indirekt sparen. Durch den Einsatz der passenden Gleitlager können die Wartungsintervalle beeinflusst werden. Das bedeutet, dass die Lager entweder seltener ausgetauscht oder aber seltener nachgeschmiert werden müssen. Verlängert sich dieser Intervall, sparen Sie nicht nur Personalkosten für Mitarbeiterinnen, die für diese Wartungsarbeiten zuständig sind, sie erhöhen auch die Produktivzeit der Geräte […]
Auch in diesem Beispiel geht es eher weniger um die Stückkosten der Lager, sondern um die Kosten die sich durch eine vorteilhafte Formgebung an nachgelagerten (pardon :)) Prozessen sparen lassen. Ein nicht unerheblicher Kostenpunkt stellt die Montage von Buchsen dar. Gerade bei Baugruppen mit vielen Lagerstellen oder hohen Stückzahlen kann die Montagezeit für das Einbringen […]
Egal ob es am Ende doch eine Sonderbauform oder ein Standardgleitlager sein soll. Wählen Sie das günstigste Herstellverfahren, bzw. den Anbieter mit dem günstigsten Verfahren. Gleitlager werden werkstoff-, stückzahl- und formabhängig auf unterschiedlichste Arten hergestellt. Dazu zählen bei metallischen Lagern vorrangig Drehen, Fräsen, Stanzen oder sintern. Bei Kunststoffgleitlagern werden große Stückzahlen vor allem im Spritzgussverfahren […]
Nicht selten ist das Gleitlager das letzte Bauteil, was in einer Baugruppenkonstruktion eingeplant wird. Der Innendurchmesser wird durch die zu lagernde Welle bestimmt, der Außendurchmesser durch die bereits geplante Aufnahmebohrung. Im Zweifel wird das Bauteil, in welches das Gleitlager eingepresst wird bereits an anderer Stelle verwendet und kann als Gleichteil weiterverwendet werden. Eine Änderung dieser […]
Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe zum Thema „Kosten sparen mit Gleitlagern“ soll es um einen weiteren wichtigen Aspekt der Gleitlagerbeschaffung gehen, der erheblich zur Reduktion der Kosten für Lagerstellen beitragen kann. Die richtige Auswahl des Gleitlagers. Einerseits spielt das Thema ein wenig in den Aspekt der Beschaffungsoptimierung hinein. Das Ziel sollte immer sein, möglichst viele […]
Im Beschaffungswesen eigentlich ein absolut alltäglicher Vorgang aber bei „unwichtigen“ Bauteilen oft vernachlässigt: Die Optimierung der Beschaffungs- und Stückkosten von Gleitbuchsen. Diese Bauteile werden häufig von Zwischenhändlern bezogen, die ihrerseits eine gewisse Marge aufschlagen. Bedarfe verhalten sich in der Regel linear und sind daher relativ gut planbar. Der Teilewert ist dabei meist so gering, dass […]
Gründe, Buchsen in axialer Richtung zu fixieren gibt es viele. Wirken in axialer Richtung zu große Kräfte oder beeinflussen äußere Einflüsse den Presssitz der Lager negativ, drohen Buchsen aus der Lagerstelle herausgedrückt zu werden. Dies führt dazu, dass die Welle „schutzlos“ in der Aufnahmebohrung dreht und beschädigt wird. Um dies zu verhindern, ist es in […]
Um Gleitlager formschlüssig in der Aufnahmebohrung zu fixieren, eignet sich ein einseitig – oder bei manchen Ausführungen auch beidseitig angebrachter Kragen oder Bund. Wenn Sie Bundbuchsen in Ihrer Anwendung einsetzen, sollten Sie jedoch einige konstruktive Aspekte berücksichtigen, um Beschädigungen der Lager zu vermeiden. Die Aufnahmebohrung Die Aufnahmebohrung sollte senkrecht zur Oberfläche des Bauteils eingebracht sein. […]