Hochleistungskunststoff
Bei metallischen Kugellagern ist das Bestimmen der Baugröße in der Regel simpel. Meist ist die Typenbezeichnung entweder auf dem Innen- oder Außenring aufgedruckt. Schwieriger wird es allerdings dann, wenn der Aufdruck trotz Säuberung unkenntlich bleibt. Daher muss das Kugellager an dieser Stelle manuell ausgemessen werden. Ich kenne nun meine Kugellager-Parameter. Wie finde ich das passende […]
Kunststoffe und heiße Temperaturen in Öfen müssen sich nicht widersprechen, wie sich im folgenden Anwendungsbeispiel der Firma Koppe zeigt. Denn in seinen Pelletöfen für Privathaushalte kommen schmiermittelfreie Polymerkugellager von igus erfolgreich zum Einsatz. Die Funktionsweise der Öfen ist genial, da die Pellets durch eine mechanische Antriebseinheit stromlos verbrennen. Die Polymerkugellager sorgen im Triebwerk für lange Laufzeiten und einen leichtgängigen Betrieb.
Das Anforderungsprofil der Automobilindustrie an Werkstoffe, die im Fahrzeuginnenraum genutzt werden dürfen, steigt stetig. Diese Anforderungen sind in den Spezifikationen der OEM´s zu finden, welche sich an den gesetzlichen Vorgaben orientieren.
Die Koppelstange, auch Doppelgelenklager genannt, bezeichnet eine Strebe mit beidseitiger Anbindungsmöglichkeit. Hier können Kugelgelenke, Schraubgewinde oder Hülsen eingefügt werden, welche die Koppelstange mit den entsprechenden Fahrzeugkomponenten verbindet. Im herkömmlichen Sinne werden Koppelstangen aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Doch seit Jahren sind auch Koppelstangen aus Kunststoff im Serieneinsatz – welche Vorteile können die Versionen aus optimierten […]
Innovative Entwicklungen in der Automobilbranche erfordern intelligente Produktionsverfahren, besonders bei der Bauteilintegration. Ein mittlerweile etabliertes Spritzgussverfahren ist die sogenannte Hybrid- oder 2K- (Zweikomponenten)- Technik. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Kunststoff umspritzt. Dadurch können Montageschritte und somit Kosten eingespart werden. Zudem werden konstruktive bzw. technische Probleme wie Dichtigkeit, […]
Die Einsatzgebiete von Gleitlagern sind riesig und in nahezu allen Industrien wiederzufinden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Regelfall auf der Verschleiß- sowie Reibminimierung der Gegenlaufpartner. Doch heutzutage werden diese Anforderungen an die Lagerstelle um ein wesentliches Detail ergänzt. Denn mit dem Trend zu immer leiser werdenden Fahrzeugen und Auto-Innenräumen zählt die Geräuschreduzierung mittlerweile zu den […]
Ein moderner Automobilsitz ist heutzutage sehr vielschichtig und hat in den letzten Jahren enorme technologische Fortschritte erlebt. Immer mehr elektronische Verstellmöglichkeiten (z.B. Sitzhöhenverstellung) haben, mittels Aktuatoren, Einzug in den Serienanwendungen der Automobilhersteller gehalten. Dabei sind die Geräusch- und Gewichtsminimierung wesentliche Anforderungen jeder modernen Sitzkonstruktion. Sitzsysteme sollen ein geringes Gewicht bei größtmöglichem Komfort und Sicherheit aufweisen.
Ein funktionierender Scheibenwischer ist ein wichtiger Bestandteil des Automobils und entscheidend für Komfort und Verkehrssicherheit. Der Wischerarm soll samt dem für die Bewegung zuständigem Hebelmechanismus über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs halten und tadellos funktionieren. Für die beweglichen Bauteile und Lagerstellen bedeutet dies eine extreme Belastung über mehrere Millionen Zyklen in vielerlei Hinsicht: Der Fahrtwind übt eine Kraft auf die Kinematik aus, das Gewicht […]
Tribologisch optimierte Hochleitungspolymere für bewegte Anwendungen, die igus motion plastics®, sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklungsarbeit. Jeder igus Werkstoff, bekannt unter dem Markennamen iglidur® (https://www.igus.de/iglidur), wird in unserem Testlabor mit einer Fläche von 3.800m² auf „Herz und Nieren“ getestet. Die Materialauswahl ist riesig und stetig kommen weitere Materialien hinzu, welche entwickelt werden für verschiedene […]
„Schalten und walten wie es uns gefällt“, eine Redewendung, welche sich auch auf den Fahrzeugbetrieb übertragen lässt. Sei es mit einem modernen Auto, oder dem frischpolierten Oldtimer: an manchen Tagen wechseln wir den Gang lieber früher und kostensparend, an anderen kitzeln wir auch das letzte Drehmoment aus dem Motor heraus. Verantwortlich für den Gangwechsel ist […]