Im zweiten Teil unserer Serie haben wir uns einige Varianten von axialen Sicherungen bei Gleitlagern angeschaut, die sich direkt in die Form des Bauteils integrieren lassen. In dieser Folge wollen wir uns anschauen, wie wir Gleitlager mit einer integrierten Verdrehsicherung ausstatten können. Wozu überhaupt eine Verdrehsicherung? Gleitlager sollen sich in den meisten Fällen – anders […]
Werkstoffdatenblätter mit Biege-E-Modulen, Druckfestigkeiten, Shore-Härten und Wärmeausdehnungskoeffizienten sollen auf einen Blick ermöglichen, Werkstoffe verschiedener Art vergleichen zu können. Doch deren Aussagekraft bei Kunststoffen – und noch viel mehr bei Gleitlagern ist stark begrenzt. Was steckt dahinter? Und wie kommen Sie am Ende trotzdem zum idealen Werkstoff? Kunststoffen haftet ein etwas geheimnisvoller Ruf an. Verschiedenste Handelsnamen, […]
Im ersten Teil unserer Beitragsserie „Gleitlager richtig Sichern“, haben wir festgestellt, was man unter „auswandern“ von Gleitlagern versteht und wie es dazu kommt. Kann das Gleitlager nicht durch Presssitz in der Lagerstelle gehalten werden, kann man dies durch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vornehmen. In diesem Beitrag wollen wir uns verschiedene Möglichkeiten anschauen, mit denen man Gleitlager axial sichern […]
Wie Konstrukteure jetzt schnell und einfach Entwicklungsprozesse beschleunigen und massive Kosteneinsparungen erzielen können.
In vielen produzierenden oder verarbeitenden Betrieben, beispielsweise von Ziegeln, Steinen oder Glas, herrschen extreme Schmutzbelastungen vor. Die dort eingesetzten Förderbänder sind häufig mit metallischen Steh- und Flanschlagern bestückt, die bekanntlich regelmäßig geschmiert werden müssen. Jetzt kommen Staub und Schmutz ins Spiel. Kaum sind die Lager geschmiert, setzen sich Schmutz und Staub in den Lagerstellen ab.