Pfandflaschen und xiros®? Was Kugellager in Leergutautomaten zu suchen haben
Patrick Czaja | 15. Juni 2021
Jeder normale Haushalt kennt es: Plastikflaschen sammeln und stapeln sich gewissermaßen und ein Weg zum nahegelegenen Supermarkt ist nötig. Mit allen Pfandflaschen im Gepäck geht es direkt zum Pfandautomaten, der Bon wird ausgegeben und der Einkauf kann weitergehen. Doch bei genauem Hinschauen steckt hinter dem Pfandautomaten eine Menge Technik, die dem Kenner nicht unverborgen bleibt. Die Automaten sind während der Öffnungszeiten im Supermarkt nahezu im Dauerbetrieb. Die Bauteile müssen genau daraufhin ausgelegt sein. Bei genauer Betrachtung fällt direkt das Förderband ins Auge. Die Flaschen werden auf das Band gelegt und ein Automatismus erkennt das Pfandsymbol und befördert die Flasche umgehend in den Schredder. Doch was haben Leergutautomaten und unsere xiros Kugellager aus Kunststoff gemeinsam? Wir verraten es Ihnen.

Genau um die bereits erwähnten Transportbänder von Leergutautomaten geht es nun. Diese sind permanent im Einsatz und müssen der hartnäckigen Umgebung standhalten. Ein Kunde nutzte Kugellager aus Metall in einem zerspanten Gehäuse, was einerseits sehr teuer war und zum anderen ein zu großes Losbrechmoment mit sich brachte. Darüber hinaus fand man in der Gleitlagerung ebenfalls keine Lösung, da auch dort das Losbrechmoment zu hoch war und das Transportband aufgrund des Schlupfeffektes schneller verschliss. Die Lösung fand der Kunde in unseren xiros Sonderteilen. Ein sogenanntes Pilzkopf-Design sorgt nun für die Eigenzentrierung des Förderbandes und einen äußerst leichten Lauf. Das Band rutscht nicht mehr über die Lager, so wie es in der Vergangenheit der Fall war. Zudem sind unsere Sonderteile zu 100 % schmierfrei und überzeugen durch ihre Schmutzunempfindlichkeit.
Haben Sie Interesse an unseren Sonderlösungen aus Kunststoff? Wir beraten Sie von der Idee bis zur kostengünstigen und individuellen Lösung. Erfahren Sie mehr: https://www.igus.de/info/kugellager-sonderteile