Kategorie:
Normalerweise sind Lebensdauer und Verfahrgeschwindigkeiten von kleinen wie auch großen Lasten entscheidende Kenngrößen bei Linearführungen. Wie lange halten Linearführungen im 24/7 Betrieb , wann muss gewartet oder nachgeschmiert werden? Oder bei Gleitführungen wann ist ein Wechsel der Gleitelemente empfehlenswert? Aber es gibt auch immer mehr Fälle wo die zu erwartende Laufleistung gar kein Thema ist. […]
Meer, Salzwasser, Schwimmbäder, Lebensmittelherstellung oder Pharma und Galvanik. In diesen Umgebungen unterliegen Bauteile höchsten Beanspruchungen. Jeder der am Meer Urlaub macht kennt die Auswirkungen alleine von salzhaltiger Luft. Materialien wie Holz verziehen sich, eine Linearführung aus Stahl rostet ohne besonderen Schutz und lässt sich nach einiger Zeit schwer bis gar nicht mehr bewegen. Und Luftfeuchtigkeit […]
…und wie man trotzdem an das richtige Gleitlager kommt – Das wollen wir uns in diesem Beitrag einmal näher anschauen. In der Praxis ist der PV-Wert eines der wichtigsten Kenngrößen zur Auswahl von Gleitlagern. Er liefert jedoch keinerlei Informationen darüber, wie lange das Gleitlager am Ende in der Maschine hält. Weder ist es weise, einfach […]
An einem der igus Profilextruder (Anschaffungsjahr 2014) gibt es einen schwenkbaren Tisch. Wenn die Profile nach dem Sägen auf einen Meter Länge fertig sind, schwenkt der Tisch um 90° und die fertigen Rundstäbe fallen nach unten in einen Auffangbehälter.
Lagerstellen richtig konstruieren ist keine Wissenschaft – auch wenn man natürlich eine draus machen kann. Um die richtige Passung für Gleitlager zu finden oder die Daseinsberechtigung von Lagerspiel zu verstehen, muss man auch keine Bücher wälzen. Die empfohlenen Passungsangaben der Gleitlagerhersteller reichen häufig völlig aus, um eine sinnvoll funktionierende Lagerung zu erhalten. So empfiehlt igus […]
Die Montage von Kunststoffgleitlagern gestaltet sich nicht schwieriger oder aufwändiger als die von metallischen Lagern. Dennoch geht häufiger mal das ein oder andere Gleitlager aus Kunststoff zu Bruch. Dabei lassen sich abgeschabte Außendurchmesser oder gerissene Bindenähte durch einfache und un-aufwändige Maßnahmen vermeiden. Der unauffällige Killer: Grat an der Aufnahmebohrung Beim Bohren, Stanzen, Lasern oder Wasserstrahlen […]
Im zweiten Teil unserer Serie haben wir uns einige Varianten von axialen Sicherungen bei Gleitlagern angeschaut, die sich direkt in die Form des Bauteils integrieren lassen. In dieser Folge wollen wir uns anschauen, wie wir Gleitlager mit einer integrierten Verdrehsicherung ausstatten können. Wozu überhaupt eine Verdrehsicherung? Gleitlager sollen sich in den meisten Fällen – anders […]
Werkstoffdatenblätter mit Biege-E-Modulen, Druckfestigkeiten, Shore-Härten und Wärmeausdehnungskoeffizienten sollen auf einen Blick ermöglichen, Werkstoffe verschiedener Art vergleichen zu können. Doch deren Aussagekraft bei Kunststoffen – und noch viel mehr bei Gleitlagern ist stark begrenzt. Was steckt dahinter? Und wie kommen Sie am Ende trotzdem zum idealen Werkstoff? Kunststoffen haftet ein etwas geheimnisvoller Ruf an. Verschiedenste Handelsnamen, […]
Im ersten Teil unserer Beitragsserie „Gleitlager richtig Sichern“, haben wir festgestellt, was man unter „auswandern“ von Gleitlagern versteht und wie es dazu kommt. Kann das Gleitlager nicht durch Presssitz in der Lagerstelle gehalten werden, kann man dies durch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vornehmen. In diesem Beitrag wollen wir uns verschiedene Möglichkeiten anschauen, mit denen man Gleitlager axial sichern […]
In vielen produzierenden oder verarbeitenden Betrieben, beispielsweise von Ziegeln, Steinen oder Glas, herrschen extreme Schmutzbelastungen vor. Die dort eingesetzten Förderbänder sind häufig mit metallischen Steh- und Flanschlagern bestückt, die bekanntlich regelmäßig geschmiert werden müssen. Jetzt kommen Staub und Schmutz ins Spiel. Kaum sind die Lager geschmiert, setzen sich Schmutz und Staub in den Lagerstellen ab.