e-kette
Oft ist der Einbauraum für Energieketten in der Höhe eingeschränkt. Eine, wenn auch nicht immer praktikable, Lösung ist es dann, den Biegeradius der Energiekette zu reduzieren. Dies ist aber nicht immer möglich. Entweder reicht die Reduzierung des Biegeradius nicht aus, dass die Kette dann in den Bauraum passt, oder aber es ist einfach nicht möglich, […]
Gerade in Werkzeugmaschinen verlaufen viele elektrische Leitungen und Schläuche durch die Energiekette. Oft sind Schläuche für Hydraulik und Kühlung mit großen Durchmessern notwendig, um die Anforderungen an Durchflussmengen zu erfüllen. Dies führt dazu, dass Konstrukteure Energieketten mit großem Innenraum auswählen müssen. Kurze Verfahrwege in Werkzeugmaschinen sind oft die Regel Meist sind die Verfahrwege in Werkzeugmaschinen […]
Einbausituation e-kette mit bewegtem Untertrum Manchmal erfordert es die Einbausituation, dass man die Orientierung der e-kette drehen muss und sie sozusagen auf den Kopf stellt. Der Festpunkt ist „oben“ angebracht und der Mitnehmer ist unten. Dies ist eine ganz spezielle Einbausituation und stellt andere Ansprüche an die Auslegung der Energiekette, besonders dann, wenn das Untertrum […]
Fast jedes Anschlusselement ist in zwei Varianten verfügbar. Variante eins ist pendelnd, Variante zwei ist starr. Hier stellt sich für viele Konstrukteure die Frage, wann nehme ich die pendelnde, wann nehme ich die starre Variante. Pendelnde Anschlusselemente sind der Standard bei horizontal freitragenden oder gleitenden Anwendungen Aber warum ist das so? Das pendelnde Anschlusselement gleicht […]
Der DNV GL ist eine Klassifikationsgesellschaft, welche aus dem Zusammenschluss von Det Norske Veritas (Norwegen) und dem Germanischer Lloyd 2013 entstanden ist. Das Unternehmen begutachtet Schiffe und Offshore-Konstruktionen und erlässt Richtlinien zum Entwurf und der Konstruktion. Der DNV GL fungiert dabei auch als Instanz zur Überwachung der Einhaltung der gemachten Vorschriften und vergibt Schiffsklassen bei […]
Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „hängend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnd oder starr? Welche Anschlussart ist richtig? Pendelnde Anschlußelemente bieten den Vorteil, dass bei begrenztem Einbauraum, das Maß für den Kettenbahnhof […]
Wenn man in Suchmaschinen nach Heavy Duty eingibt findet man zwar eine Menge Übersetzungen des Begriffes. Eine genaue Erläuterung lässt sich aber nicht direkt finden. Klar liegt das vor allem daran, dass es sich um einen englischen Begriff handelt. Doch findet man die Beschreibung auch immer wieder bei Equipment und Maschinen deutscher Hersteller. Übersetzt wird […]
Egal ob in Handling oder in Werkzeugmaschinen, bei vertikalen Bewegungen müssen die Energiezuführungen oft „stehend“ eingeplant werden. Eigentlich keine große Herausforderung, dennoch muss man bei der Planung und Konstruktion einige Aspekte beachten und berücksichtigen. Pendelnde oder starre Anschlusselemente? Kann ich die e-kette auf beiden Seiten im Außenradius abstützen, können pendelnde Anschlußelemente eingeplant werden. Diese bieten […]
Oft stellen wir uns die Frage, wie wir die benötigten Energiezuführungen in unseren Anlagen konstruktiv umsetzen. Dabei stoßen wir oft an unsere Grenzen und wägen ab, was wirklich nötig ist. An vielen Stellen kommen wir komplett ohne eine Führung aus. An manchen jedoch lässt es sich nicht vermeiden. Wie oft zerbrechen wir uns dabei den […]
Diese Woche erreichte uns wieder die Frage, ob in unseren e-ketten Chlor enthalten ist. Für jemanden, der sich nicht auskennt, scheint diese Frage eher seltsam. Ich persönlich bringe Chlor zunächst mit der Wasserreinigung in Schwimmbädern in Verbindung. Dabei ist der Zusammenhang mit Kunststoffen nahe liegend. Steigen wir deshalb kurz tiefer ins Thema ein.