Die Zeit des Heizens beginnt: Polymerkugellager von igus® trotzen extremer Hitze

Patrick Czaja | 27. Oktober 2020

Kunststoffe und heiße Temperaturen in Öfen müssen sich nicht widersprechen, wie sich im folgenden Anwendungsbeispiel der Firma Koppe zeigt. Denn in seinen Pelletöfen für Privathaushalte kommen schmiermittelfreie Polymerkugellager von igus erfolgreich zum Einsatz. Die Funktionsweise der Öfen ist genial, da die Pellets durch eine mechanische Antriebseinheit stromlos verbrennen. Die Polymerkugellager sorgen im Triebwerk für lange Laufzeiten und einen leichtgängigen Betrieb.

Polymerkugellager für Pelletöfen

2012 hat sich die Firma Koppe entschlossen, einen Pellet-Kaminofen auf den Markt zu bringen. Das Thema Nachhaltigkeit spielte eine tragende Rolle, da durch alternative Energiequellen keine Abstriche bei der Laufleistung entstehen sollten. Eine mechanische Antriebseinheit befördert dabei die Holzpellets stromlos in den Brennraum. Dabei beträgt die Brenndauer rund 24 Stunden bei einer Heizleistung von 10 kW. Das Unternehmen war auf der Suche nach einer Lagerung für den Antriebsmechanismus, das den widrigen Bedingungen trotzt.

Schnell rückte igus mit seinen xiros Polymerkugellagern in den Mittelpunkt des Geschehens. In der mechanischen Antriebseinheit kommen nun je zwei Kugellager aus dem Hause igus zum Einsatz, die durch ihre Standfestigkeit bestechen. Dort wo Kugellager aus Metall schnell an ihre Grenzen kommen, lösen Polymerkugellager aus den hauseigenen xirodur-Werkstoffen nicht nur viele Anwendungen schmiermittel- und wartungsfrei, sondern vor allem erfolgreich.

Das Ergebnis der Entwicklungen der Firma Koppe mündete in Gravity, einem Pelletofen, der die Bequemlichkeit eines herkömmlichen Holzofens und den Komfort der Pellet-Technologie vereint. Mit einem Wirkungsgrad von über 80 Prozent ist es der erste Ofen seiner Art, der nach diesem System reibungslos funktioniert.

Polymerkugellager im Pelletofen

Unterschiede zum klassischen Kaminofen

Bewegungen im Innenraum; das ist der gravierende Unterschied zum Pelletofen. Ein auf einer Walze sitzender Zylinder transportiert die Pellets aus einem Vorratsbehälter in den Feuerraum. Jeweils links und rechts der Walze sind die schmiermittel- und wartungsfreien xiros Polymerkugellager eingesetzt. Die Temperaturbeständigkeit kommt vom Werkstoff xirodur A500. Diese besondere Variante des Werkstoffs erlaubt sogar kurzfristige Hochtemperatureinsätze von bis zu 315 °C. Zudem sind die Kugellager stoßfest und garantieren aufgrund von nicht verwendeten Schmierölen einen langfristigen Leichtlauf. Metallische Kugellager hatten im Vergleich keine Chance. Sofortiges Festfressen und eine hohe Lautstärke während des Betriebs waren schnelle Ausschlusskriterien. In puncto Leichtlauf, Lebensdauer, Temperaturbeständigkeit und Schmutzunempfindlichkeit macht igus in Pelletöfen keiner was vor.

Du hast bereits abgestimmt!
2 Kommentare
Rolf Didwiszus

Kann man den Koppe Ecoantrieb reparieren?
Wo bekommt man die Kugellager und Feder für den Antrieb?

    Patrick Czaja

    Hallo Herr Didwiszus, bzgl. der Koppe-Komponenten und der Reparatur konsultieren Sie bitte die Firma Koppe direkt. Hierzu können wir Ihnen leider keine Auskunft geben.

Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!