xiros® Kunststoff-Kugellager in der Reifenproduktion
Patrick Czaja | 29. Juni 2021
Reifen gibt es in zahlreichen Ausführungen: ob dick, dünn oder beispielsweise als Winter- oder Sommerausführung. Jeder Mensch kam bereits in den Genuss einen Reifenwechsel zu vollziehen oder vollziehen zu lassen. Für viele mag ein Reifen lediglich ein Stück Gummi darstellen, doch hier steckt wesentlich mehr dahinter. Bei Betrachtung der Reifenproduktion erkennt man erst die Komplexität der Prozesse.

Bevor es zum Reifenaufbau, dem eigentlichen Teil der Herstellung, geht, durchlaufen die Reifen einen komplizierten Prozess. Primär wird eine individuelle Gummimischung nach gewünschten Eigenschaften hergestellt, um Gummibahnen eine hohe Elastizität zu geben. Durch eine anschließende Extrusion und dem Kalandrieren erhält der Reifen seine Laufflächen und Seitenwände sowie die nötige Festigkeit, um schlussendlich das Gewicht des Fahrzeugs zu tragen. Bei der darauf folgenden Reifenwulst überziehen mehrfache Gummibeschichtungen einen Stahlkern. Das ermöglicht den perfekten Sitz auf der Felge. Was haben nun Kunststoff-Kugellager von igus mit dem nächsten Schritt zu tun? Wir verraten es Ihnen.
Schließlich kommen im Reifenaufbau nun alle Komponenten zusammen. Dieser Prozess erfolgt mit größter Präzision, da hierdurch die spätere Qualität des Reifens bestimmt wird. Ein Kunde benötigte ein Sonderkugellager mit eckigem Innenring, um die unterschiedlichen Gummilagen, die Lauffläche und die Seitenwände der Reifen zusammenzuführen. Im Inneren läuft ein Pneumatikschlauch, die Lager auf das Profil drückt. Mittlerweile laufen 76 Sonderkugellager pro Maschine; und das ohne jegliche Ausfälle.
Welche Vorteile hat der Kunde im Einzelnen?
- 100 % schmierfrei
- Fertiges Bauteil
- Geringe Reibung
- Kostengünstig & wartungsarm
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und bestellen Sie hier unsere kostenlose Kugellager-Musterbox.