Kunststoff-Kugellager in der Plasmatechnik
Patrick Czaja | 12. Mai 2021
Innerhalb der Industrie hat sich die Plasmatechnik zur Optimierung von Werkstoffoberflächen als technischer Standard etabliert. Atmosphärendruckplasmen entstehen beispielsweise durch elektrische Entladungen in der Luft oder durch andere Gase. Sie ermöglichen durch eine große Menge an reaktiven und kurzlebigen chemischen Spezies eine bemerkenswerte Werkstoffoberflächen-Behandlung. Die Spezies reinigen, desinfizieren und modifizieren die Oberflächen und sind unter anderem als Vorbehandlung für Klebe- und Lackierarbeiten gedacht. Doch was haben xiros Kunststoff-Kugellager mit Atmosphärendruckplasmen zu tun? Wir verraten es Ihnen!
Die Advanced plasma tech ltd. aus Irland suchte nach Lagerkomponenten für ihre rotierende Atmosphärendruck-Plasmamaschine, die zur Aktivierung und Beschichtung von Pulvern, Granulaten und kleinen Teilen dient. Ebendiese kleinen Teile, Pulver und Granulate kommen in ein Quarz- beziehungsweise Glasrohr und auf zwei rotierende Elektroden gelegt. Anschließend wird Heliumgas injiziert, wodurch sich sich der Aggregatzustand in ein Plasma verändert, das durch ein Hochspannungsfeld von einer Hochfrequenz-Stromversorgung angeregt wird. Der Inhalt des Zylinders interagiert mit dem Plasma, während er rotiert. Dadurch ändert sich die Oberflächenenergie und ermöglicht eine neuartige Partikelverarbeitung für die Kunststoff-, Pharma- und Agrarindustrie.

Worin sah der Kunde sein Problem?
Da die rotierenden Walzen gleichzeitig die Elektroden sind, an denen eine Spannung von bis zu 20.000 Volt anliegt, werden die Elektronen versuchen, den einfachsten Weg zu finden und einen Lichtbogen an der nächstgelegenen leitenden Stelle zu schlagen. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Lager dieser Rollen absolut nichtleitend und ozonbeständig sind.
Wie hat der Kunde das Problem gelöst?
xiros Kugellager aus Kunststoff lösen das Problem erfolgreich und trotzen der widrigen Anwendungsumgebung. Die Walzenelektroden sind exakt parallel zueinander angeordnet und es gibt keinen elektrischen Spannungsdurchschlag an den Lagern. Trotz sehr hoher Leistungen und Spannungen sind keine Lichtbögen mehr zu erkennen. Möglich machen es unsere Kugellager aus Kunststoff mit Kugeln aus Glas oder Kunststoff.

Sie brauchen weiterführende Informationen zu unseren Kugellagern? Schauen Sie sich dafür doch gerne in unserer Infowelt um: https://www.igus.de/info/kunststoff-kugellager