Sonderlösung für Geldzählmaschinen: Kugellager aus Kunststoff von igus®

Patrick Czaja | 17. September 2021

Ob mobil und handlich oder stationär in der Bankfiliale vor Ort: Geldzählmaschinen machen den Umgang mit Bargeld um ein Vielfaches komfortabler und sicherer und gelten als unverzichtbares Hilfsmittel. Für den privaten und geschäftlichen Bereich sind sie dann sinnvoll, wenn täglich mit größeren Mengen an Bargeld hantiert wird, wie beispielsweise im Einzelhandel, der Gastronomie oder im Bankwesen.

Wie sieht die Funktionsweise von Geldzählmaschinen aus?

Die wohl weit verbreitetste Variante ist die Geldzählmaschine mit eingelassenem Trichter. Die Münzen kommen dort hinein und die Maschine hält die Anzahl der Münzen und den Wert auf einem Display fest. Zudem existieren Banknoten-Zählmaschinen, die lediglich den Wert von Scheinen festhalten. Darüber hinaus gibt es kombinierte Geldzählmaschinen, wie beispielsweise in Bankfilialen, die sowohl Banknoten als auch Münzen gleichzeitig zählen. Gerade im täglichen Betrieb sind die eingebauten Komponenten in der Maschine von enormer Wichtigkeit. Diese müssen nicht nur langlebig, sondern auch wartungsarm sein. Was haben nun xiros Kugellager aus Kunststoff damit zu tun? Wir verraten es Ihnen.

Ein Kunde, der auf industrielle Geldzählmaschinen spezialisiert ist, kam bereits vor vier Jahren mit der Bitte des Austauschs von Kugellagern aus Metall auf uns zu. Das Problem lag im schwergängigen Lauf bei dauerhaftem Betrieb, in den hohen Kosten und der langen Lieferzeit. Dadurch rückte xiros ins Rampenlicht und wir bekamen den Zuschlag. Da die Maschinen jedoch nun länger als ursprünglich arbeiten, fragte der Kunde nach einer Designänderung, um die Lebensdauer zusätzlich zu erhöhen. Dem Kunden konnten sehr schnell Muster zum Testen zur Verfügung gestellt. Es stellte sich heraus, dass die Lebensdauer durch das Sonderdesign zehn mal so hoch war als zuvor.

Auch bereits erfolgreiche Anwendungen mit xiros Kunststoff-Kugellagern lassen sich stets verbessern. Jetzt Ihre Technik verbessern bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten.


Du hast bereits abgestimmt!
Gerne können Sie den Artikel auch kommentieren - wie freuen uns auf Ihre Meinung!