Kugellager in der Halbleitertechnik: Warum Sie auf igus® setzen sollten
Patrick Czaja | 21. Januar 2021
Hersteller von Halbleitertechnik stehen in der Industrie vor einigen Herausforderungen. Denn diese sind stets bestrebt hohe Produktivitätsraten ihrer Anlagen zu erreichen. Strenge und vor allem anspruchsvolle Anwendungsumgebungen sind in der Halbleitertechnik Gang und Gebe, sodass in den Prozess integrierte Komponenten problemlos funktionieren müssen. Beim Ätzen von Leiterplatten oder der Produktion von LCD-Displays beispielsweise liegen in nahezu jedem Produktionsschritt unter anderem hohe Temperaturen, der Kontakt mit aggressiven Chemikalien oder abrasiven Lösungsmitteln vor. Die eingesetzten Lagerkomponenten müssen daher jene Anforderungen erfüllen, damit die Anlagenbetreiber/-hersteller hohe Gesamtanlageneffektiven erreichen. Somit kommen als Kugellager in der Halbleitertechnik lediglich Kunststoff-Kugellager in Frage. Vergleichbare Lösungen aus Metall kommen hier schnell an ihre Grenzen.
Beispiele für Kugellager in der Halbleitertechnik
Das Ätzen von Platinen ist im gesamten Produktionsprozess von Leiterplatten esenziell. Bei diesem Prozess wird überschüssiges Kupfer von der Platine entfernt, die Kupferstrukturen bleiben jedoch unberührt. Meist handelt es sich bei der Chemikalie um eine stark alkalische Lösung. Beim Ätzen von Leiterplatten ist also die Chemikalienbeständigkeit und –kompatibilität das A und O. Hier zeigt sich bei unseren Kugellagern aus Hochleistungskunststoffen im Vergleich zum Pendant aus Metall der größte Vorteil auf. Unsere Kugellager aus dem hauseigenen Werkstoff C160 und A500 sind die passenden Lösungen, wenn es auf eine kugelgelagerte Lagerung in ihrer Halbleiter-Anwendung hinausläuft. Sie zeichnen sich zudem durch eine hohe Medienbeständigkeit, einen leichten Lauf und geringer Feuchtigkeitsaufnahme aus. Unser A500-Kunststoffkugellager ist darüber hinaus bei Anwendungen mit hohen Temperaturen bis zu 120° C einsetzbar.

In puncto LCD-Display-Produktion spielt der Transport eine wichtige Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette. Anwender setzen beim Transport von sensiblen Gütern auf Kugeltische, die sich aus elektrostatisch ableitfähigen Komponenten zusammensetzen. Denn ein Stromstoß aufgrund von elektrostatischer Aufladung, welche von einem isolierenden Werkstoff nicht abgeleitet wird, führt schnell zum Defekt der LCD-Displays. Unsere Kugelrollen aus xirodur F182 sind ideal für diesen Anwendungsfall geeignet. Je nach Größe transportieren die Kugelrollen aus Kunststoff bis zu 50 Kilogramm je Stück und lassen sich in alle Richtungen frei bewegen. Dank der Werkstoffzusammensetzung kommen die Kugelrollen mit elektrostatisch ableitfähigen Eigenschaften daher. Kugellager aus Metall wirken durch den Einsatz von Schmiermitteln isolierend. Daher sind unsere Kugelrollen deutlich im Vorteil.


Sie haben noch Fragen, Ideen oder Anmerkungen für uns? Gerne stehe ich beratend zur Seite.