Bei diesem Verfahren sind genaue Lötungen innerhalb kurzer Taktzeiten möglich. Der Lötprozess erfolgt berührungslos an der Luft, kann aber auch unter Schutzgas oder Vakuum erfolgen.
Bereits mit Lot benetzte Lötstellen werden unter Wärmezufuhr in einem genau definierten Temperatur-Zeit-Profil der Baugruppe bis auf Löttemperatur erhitzt.
Das Induktionslöten wird sowohl für Weich- als auch für Hartlötverbindungen eingesetzt. Dabei wird die benötigte Wärme durch Induktion in den Bauteilen erzeugt.
Bei dem Verfahren des elektrischen Widerstandslötens werden die Fügeteile durch Zangen oder Schweißköpfe zusammengepresst und durch Aufgeben von Strom wird das Lot an der Kontaktstellen zwischen den Bauteilen elektrisch aufgeschmolzen.
Das Kolbenlöten ist das einfachste und meist verbreitete Lötverfahren in der Elektrotechnik.
Das Ofenlöten ist ein Lötverfahren, bei dem die Fügeteile in einem Ofen mit eingelegtem Lot erhitzt werden und das bevorzugt für das Hartlöten eingesetzt wird.
Das Flammlöten ist ein thermisches Fügeverfahren für metallische Werkstoffe, die bei diesem Verfahren mit einem Lot verbunden werden.
Lötverfahren werden (nach DIN 8505) nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt. Man unterscheidet zwischen Weichlöten und Hartlöten.
Ein Füller bzw. ein Füllelement in einer Leitung stellt in erster Linie einen runden Leitungsaufbau sicher. Dies ist besonders dann wichtig, wenn aufgrund der Leitungskonstruktion und der Ader-Querschnittskombination die Konzentrizität sonst nicht gewährleistet werden kann. Dies ist zum Beispiel bei Leitungen mit vielen Elementen wichtig. In Torsionsleitungen können Füller hingegen auch als Dämpfungsmaterial fungieren. Gefällt […]
Um ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen, muss eine Leitung elektrisch leitend geschirmt sein. Diese Schutzwirkung wird vor allem durch die Angabe der sogenannten optischen Bedeckung des Schirmes ausgedrückt. Darunter versteht man die Fläche, die optisch vom Schirm überdeckt ist. Hat die Leitung zum Beispiel eine Kupferfolie als Schirm, kann man von einer Bedeckung von 100% […]