Die hinter dem Stichwort „RoHS“ stehende EG-Richtlinie 2002/95/EG („RoHS 1“) wurde am 3. Januar 2013 durch die EG-Richtlinie 2011/65/RU („RoHS 2“) abgelöst.Die Richtlinie regelt die Beschränkung von unerwünschten Inhaltsstoffen in Elektro- und Elektronikgeräten, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Das Kürzel RoHS steht für „Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances“, deutsch: […]
Sie benötigen ein Zertifikat oder eine Werkstoffprüfung für einen unserer iglidur Werkstoffe? Kontaktieren Sie uns! Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Viele iglidur Werkstoffe erfüllen die Brandschutzanforderungen nach UL V0 und verhalten sich nach kurzer Zeit selbstverlöschend – beispielsweise iglidur GV0. Speziell für den Einsatz in der Bahntechnik haben wir iglidur RW370 entwickelt. Dieser Werkstoff erfüllt zudem die Anforderungen der DIN EN 45545 HL3. – Benötigen Sie genauere Informationen oder Zertifikate? Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über […]
Werkstoffe bzw. Komponenten, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen, müssen spezielle Anforderungen erfüllen und diese durch Zertifikate belegen, etwa durch das DVGW-Arbeitsblatt W270 nach DIN EN 16421 KTW. Je nach Land können hier unterschiedliche Qualitätsnachweise erforderlich sein. – Sie benötigen ein solches Zertifikat bzw. einen passenden iglidur Werkstoff? Sprechen Sie uns an! Gefällt mir +1 […]
iglidur Werkstoffe sind äußerst vorteilhaft für den Bereich Medizintechnik. Zu ihren Vorzügen gehören die Sauberkeit durch die wegfallende Schmierung oder die Beständigkeit gegen Chemikalien und Korrosion. Auch eignen sich die Werkstoffe durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme und damit gutes Ausgasungsverhalten für den Einsatz im Vakuum oder in Reinräumen; spezifische Nutzungsmöglichkeiten in der Medizintechnik hängen aber von den jeweiligen […]