Schlagwort: vorausschauende Wartung

Was bringt mir Predictive Maintenance für meine Schleppketten?

Richard Habering | 17. August 2022

Sie überwachen den Abrieb, messen die Zug-/Schubkraft und geben Auskunft über eine drohende Überlast: Die smarte Sensoren an Energie- oder Schleppketten. Doch wie kommt der Instandhalter an konkrete Aussagen über den Zustand seiner Anlage? Die Predictive Maintenance Lösung von igus ist das i.Cee:local. Das intelligente Modul bündelt die Daten aller eingesetzten smart plastics Systeme und […]

Weiterlesen...

Welche Vorteile bietet die vorausschauende Wartung von Energieketten?

Richard Habering | 17. August 2022

In der Automobilproduktion stehen die Bänder niemals still. Kollaborierende Roboterarme für Montage und Schweißarbeiten sind im Dauereinsatz; ebenso alle Komponenten, die sie mit Energie und Daten versorgen. Gerade in solchen Umgebungen machen intelligente Konzepte im Stile der Vorausschauenden Wartung am meisten Sinn: ▲ Tech up Verlängerung der maximalen Lebensdauer Erhöhung der Gesamtanlageneffizienz Einbindung in Industrie […]

Weiterlesen...

Wie funktioniert Predictive Maintenance bei Energieführungssystemen?

Richard Habering | 17. August 2022

Das zentrale Element in diesem Bereich stellt die i.Cee Software dar. Diese Software in Verbindung mit Sensoren an Energieführungssystemen, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten machen die ab Lager lieferbaren Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft die Möglichkeit die maximale Lebensdauer Ihres igus Produktes zu ermitteln und auch den perfekten Servicezeitpunkt gibt das i.Cee System […]

Weiterlesen...

Wo im Hafen kommen überall smart plastics zum Einsatz?

Richard Habering | 22. September 2021

Schwere Lasten, lange Einsatzzeiten, unterschiedlichste Witterungs­­bedingungen – Krane in Hafenanlagen müssen Höchstleistungen bringen. Zu den Einsatzfeldern gehören u.a. Ship-to-Shore-Krane, Schüttgutumschlag-Krane, RTGs, RMGs, Goliath-Krane, Spreader und Reachstacker. Insgesamt bewegen sich jedes Jahr mehr als 25.000 igus Energieketten neu auf langen Wegen, sei es in STS-Kranen, Regalbediengeräten oder in Portalrobotern. In allen diesen Einsatzgebieten vertrauen Kunden weltweit […]

Weiterlesen...

Was ist das Besondere an smarten, oder intelligenten Rollenketten für Krane?

Richard Habering | 22. September 2021

Um die neusten Containerschiffe – Stichwort Triple-E Klasse – zu be- und entladen, müssen noch größere STS-Krane gebaut oder bestehende umgerüstet werden. Zudem steigen die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Containerkrane. Vieles spricht also dafür, dass neben der Anwendung von Rollenketten hier künftig selbstüberwachende, mit Sensorik ausgestattete Systeme zum Einsatz kommen. Damit wird die höchstmögliche […]

Weiterlesen...

Welches Potenzial steckt in vorausschauenden IIoT Wartungskonzepten?

Richard Habering | 22. September 2021

Gemäß den Recherchen des weltweit tätigen Beratungsunternehmens Accenture Technology kann die erfolgreiche Implementierung vorausschauender Wartung einen bedeutenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit industrieller Organisationen in verschiedenen Sektoren haben, unter anderem durch die Einsparung von 12% bei terminierten Reparaturen, die Verringerung der Gesamtwartungskosten um bis zu 30% und die Eliminierung von Betriebsunterbrechungen um bis zu 70%. Accenture […]

Weiterlesen...

Was hat IIoT, das Industrielle Internet der Dinge, mit Hochleistungspolymeren von igus zu tun?

Richard Habering | 22. September 2021

In der Anfangsphase beschränkten sich die IIoT-Möglichkeiten auf hochwertige, hochpreisige Technologien, z. B. Flugzeugturbinen, bei denen die enormen Kosten im Fall eines Betriebsausfalls die Investition rechtfertigten. Mittlerweile gibt es aber einen eindeutigen Trend zu kommunikationsfähigen, intelligenten Geräten, die zur Schaffung integrierter Systeme auf der niedrigsten Stufe der Automatisierungspyramide verwendet werden. Von der aktuellen Entwicklung, in […]

Weiterlesen...

Was ist die Grundlage für die Lebensdaueraussagen von i.Cee, der vorausschauenden Wartung von igus?

Richard Habering | 22. September 2021

Energieketten werden bei igus im hauseigenen Testlabor auf Herz und Nieren getestet. Sowohl in unterschiedlich langen linearen Bewegungen mit Verfahrwegen bis 240 m als auch in Vertikal-, Kreis- oder Torsionsbewegungen. 53 Versuchsanlagen, an denen bis zu 295 Tests parallel verlaufen, sind im Einsatz, um e-ketten auf ihre Belastbarkeit zu prüfen. Jährlich kommen so 4.100 Versuche mit 10 […]

Weiterlesen...

Wie werden für Smart Maintenance aus reinen Sensordaten die intelligenten Erkenntnisse gewonnen?

Richard Habering | 16. September 2021

Werden die Monitoring-Daten auf einer Industrial Internet of Things (IIoT)-Plattform gesammelt, lässt sich mit der Zeit eine Maschinenhistorie aufbauen. Dazu bieten sich übergreifende Plattformen wie das FIELD-System von Fanuc an. Oder auch lokal basierte Lösungen wie das i.Cee:local von igus. Dieses erlaubt, das überwachte Lernen auf den Maschinenzuständen noch weiter zu treiben: Wurde über einen längeren Zeitraum beobachtet, […]

Weiterlesen...

Wozu braucht eine Energiekette eine autarke Stromerzeugung mittels Energy Harvesting?

Richard Habering | 8. September 2021

Um sich selbst anzutreiben, dafür reicht die Erzeugungsleistung mittels Energy Harvesting in der neuen P4HD Rollenkette von igus noch nicht. Doch die smarten Überwachungssensoren zur vorausschauenden Wartung lassen sich mit der „Power durch Reibung“ sehr wohl betreiben. Die externe Energieversorgung, vormals durch Akkus realisisert, kann so durch induktives Energy Harvesting eingespart werden. Der Sensor wird […]

Weiterlesen...