Manche Ingenieure zögern, Kunststofflager bei ihren Entwicklungen zu berücksichtigen. Vielleicht haben sie sich jahrelang auf Metall- bzw. Bronzelager verlassen oder bezweifeln einfach die Eignung von Kunststoff für schwierige Anwendungen oder Umgebungen. Kunststofflager können jedoch extremen Temperaturen, enormen Belastungen und hohen Drehzahlen standhalten. Man muss die Vor- und Nachteile der verfügbaren Optionen kennen. Selbstschmierende Polymerlager enthalten […]
1: Verschleißprüfung bei oszillierender Bewegung eines iglidur-Kunststoffgleitlagers von igus. Einflussfaktoren: Auswahl der Welle: Für unterschiedliche Gleitlager werden verschiedene Wellenwerkstoffe empfohlen. Jede Welle-Lager-Kombination hat unterschiedliche Verschleißergebnisse. Belastung: Mit steigenden Radiallasten bzw. Flächenpressungen steigt auch der Verschleiß der Gleitlager. Manche Gleitlager sind für geringe Belastung ausgelegt, andere für hohe Belastung. Geschwindigkeit und Bewegungsart: Mit steigender Geschwindigkeit steigt […]
Lagerverschleiß bedeutet Materialabtrag an der Gleitfläche, also i.d.R. am Lagerinnendurchmesser. Das Spiel zwischen Lager und Welle ergibt sich rechnerisch aus den Toleranzen von Lager und Welle. Das reale Startspiel bei Inbetriebnahme ist die Differenz zwischen gemessenem Ist-Innendurchmesser des Lagers und gemessenem Ist-Außendurchmesser der Welle. Ein Verschleiß am Lagerinnendurchmesser führt zu einer Durchmesservergrößerung und damit zu […]
1. Kostengesichtspunkte Kostensenkung ist ein wichtiger Faktor für die meisten Unternehmen. Die Möglichkeit des Einsatzes eines kostengünstigen Wellenmaterials hängt wesentlich von der Auswahl der Lager ab. Zum Beispiel erfordern Kugellager sehr harte (60HRC oder höher) und glatte Wellen. Für Bronzelager gilt das gleiche: die Welle muss härter sein als das verwendete Bronzematerial. Diese Anforderungen schränken […]
Alle iglidur Werkstoffe können unter Wasser eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich allerdings stark hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme – und damit der maßlichen Veränderung infolge längeren Kontakts mit Wasser – und der Verschleißfestigkeit. Aus diesem Grund empfehlen wir für Gleitlageranwendungen unter Wasser vor allem iglidur Werkstoffe mit geringer Feuchtigkeitsaufnahme und guten tribologischen Eigenschaften im Wasser. Dazu zählen iglidurX, iglidur H1 […]
Wir empfehlen eine Rauheit von 0,2 bis 0,4 µm; eine geringere kann zum Stick-Slip-Effekt oder zum Herauslösen von Gleitlagerpartikeln durch Adhäsionskräfte und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Das Gleiche gilt bei einer größeren Rauigkeit. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blogbeitrag. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -2Du hast bereits abgestimmt!