Sowohl iglidur J als auch iglidur W300 gehören zu den verschleißfestesten Allroundlagern im iglidur Programm. Wenn die Lebensdauer vergleichbar und in beiden Fällen ausreichend ist, sollten die Randparameter der Anwendung über die Auswahl entscheiden: iglidur J ist durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme und gute Medienbeständigkeit für den Nassbereich prädestiniert, iglidur W300 bietet mehr Temperaturreserven. Gefällt mir +0 […]
1: Verschleißprüfung bei oszillierender Bewegung eines iglidur-Kunststoffgleitlagers von igus. Einflussfaktoren: Auswahl der Welle: Für unterschiedliche Gleitlager werden verschiedene Wellenwerkstoffe empfohlen. Jede Welle-Lager-Kombination hat unterschiedliche Verschleißergebnisse. Belastung: Mit steigenden Radiallasten bzw. Flächenpressungen steigt auch der Verschleiß der Gleitlager. Manche Gleitlager sind für geringe Belastung ausgelegt, andere für hohe Belastung. Geschwindigkeit und Bewegungsart: Mit steigender Geschwindigkeit steigt […]
Die kurzfristige obere Anwendungstemperatur für die Hochtemperaturwerkstoffe von igus beträgt 310 °C (z. B. iglidur X oder iglidur Z), die langzeitige Höchsttemperatur 250 °C. Weitere Informationen können Sie den jeweiligen Datenblättern entnehmen oder selektieren Sie bequem nach den jeweiligen Temperaturobergrenzen in unserem Gleitlager-Shop oder im iglidur Expertensystem. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Einige iglidur Werkstoffe eignen sich für den Einsatz in heißdampfsterilisierten Umgebungen. Die kostengünstigste Variante stellt hier iglidur HSD350 dar. Den idealen Werkstoff für Ihre Anwendung finden Sie mit unserem iglidur Expertensystem. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
iglidur Werkstoffe sind äußerst vorteilhaft für den Bereich Medizintechnik. Zu ihren Vorzügen gehören die Sauberkeit durch die wegfallende Schmierung oder die Beständigkeit gegen Chemikalien und Korrosion. Auch eignen sich die Werkstoffe durch geringe Feuchtigkeitsaufnahme und damit gutes Ausgasungsverhalten für den Einsatz im Vakuum oder in Reinräumen; spezifische Nutzungsmöglichkeiten in der Medizintechnik hängen aber von den jeweiligen […]
iglidur Gleitlager werden durch den Presssitz in der untermaßigen Aufnahmebohrung gehalten. Bestimmte Anwendungsparameter wie hohe oder besonders niedrige Temperaturen können jedoch dafür sorgen, dass der Presssitz – zumindest temporär – verringert wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, konstruktive Maßnahmen zu ergreifen, etwa durch die Verwendung von Bundbuchsen, anderen Bauformen oder einem entsprechend besser geeigneten iglidur Werkstoff […]
Die maximale langfristige Einsatztemperatur für iglidur PRT-Drehkränze beträgt 180 °C mit Gleitelementen aus iglidur H1. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Das adäquate Lagerspiel stellt sich bei iglidur Gleitlagern – sofern nicht anders vereinbart, z. B. für kundenspezifische Sonderanfertigungen – standardmäßig nach dem Einpressen ein. Dieses Spiel ergibt sich aus der Passung des Gleitlagers (E10, F10 oder D11, werkstoffabhängig) und der Passung der Welle, die h9 betragen sollte. Im Rahmen der igus Qualitätskontrolle werden die Gleitlager eingepresst in eine […]
Grundsätzlich unterscheiden sich die entstehenden Temperaturen unter Last innerhalb eines Leiters je nachdem, welches Material genutzt wird. Die beste Leitfähigkeit weist dabei reines Kupfer auf. Ausschlaggebend für die maximal zulässige Temperatur eines Leiters ist allerdings auch die verwendete Isolation bzw. die Oberflächentemperatur, die auf die Isolation wirkt. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast […]
Die Angabe vom Biegeradius für Leitungen ist in 3 verschiedene Faktoren eingeteilt. der Biegefaktor in der Festverlegung der Biegefaktor im flexiblen Einsatz der Einsatz in der linearen Kette Die Temperaturangaben der einzelnen Leitungsfamilien beziehen sich auch auf die 3 verschiedenen Bereiche: Festverlegung, flexible Bewegung und Bewegung in der Kette. Die Aussagen werden aufgrund der DIN […]