Ja, wenn eine Schmierung gewollt ist, darf man schmieren. Und zwar am besten mit einem silikonfreien Schmierstoff. Durch eine Einmalschmierung kann insbesondere das Einlaufverhalten verbessert und der Reibwert reduziert werden. Zu beachten ist jedenfalls, dass eine Schmierung von igus Gewindemuttern jedoch generell nicht erforderlich ist. Alle igus Werkstoffe sind bereits tribologisch optimiert d.h. homogen mit […]
Aufgrund des speziellen Aufbaus der iglidur Werkstoffe, die sich i.d.R. aus einer thermoplastischen Matrix, Faserverstärkungen und sogenannten Festschmierstoffen zusammensetzen. Die ohnehin guten Verschleiß- und Reibwerteigenschaften des Matrix- oder Basismaterials werden durch die Festschmierstoffe nochmals optimiert. Während des Betriebs sind immer ausreichend Festschmierstoffpartikel an der Lageroberfläche vorhanden. Eine zusätzliche Schmierung von außen durch Fett oder Öl […]
Manche Ingenieure zögern, Kunststofflager bei ihren Entwicklungen zu berücksichtigen. Vielleicht haben sie sich jahrelang auf Metall- bzw. Bronzelager verlassen oder bezweifeln einfach die Eignung von Kunststoff für schwierige Anwendungen oder Umgebungen. Kunststofflager können jedoch extremen Temperaturen, enormen Belastungen und hohen Drehzahlen standhalten. Man muss die Vor- und Nachteile der verfügbaren Optionen kennen. Selbstschmierende Polymerlager enthalten […]
Die Materialentwickler von igus haben im Laufe der Jahre hunderte Materialcompounds entwickelt, von denen heute nahezu 40 Einzug in den Polymergleitlagerkatalog gefunden haben. Der prinzipielle Aufbau ist meist der gleiche: 1. Basispolymere, die die grundsätzlichen tribologischen, mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften des Lagers vorprägen 2. Fasern und Füllstoffe, die den Lagern eine hohe mechanische Belastbarkeit […]
Manche Ingenieure zögern, Kunststofflager bei ihren Entwicklungen zu berücksichtigen. Vielleicht haben sie sich jahrelang auf Metall- bzw. Bronzelager verlassen oder bezweifeln einfach die Eignung von Kunststoff für schwierige Anwendungen oder Umgebungen. Kunststofflager können jedoch extremen Temperaturen, enormen Belastungen und hohen Drehzahlen standhalten. Man muss die Vor- und Nachteile der verfügbaren Optionen kennen. Selbstschmierende Polymerlager enthalten […]
Mit den Worten von Kermit dem Frosch: „Es ist nicht leicht, grün zu sein.“ Und wenn er vielleicht auch nur eine Handpuppe ist, hat Kermit doch Recht – heute setzen viele Unternehmen alles daran, ihren Kohlenstoffeintrag in die Umwelt zu reduzieren. Die Verwandlung in ein umweltfreundlicheres Unternehmen geschieht aber nicht über Nacht. Es handelt sich […]
In Standardfällen haben wir sehr gute Erfahrungen mit Sekundenklebern (z.B. Loctite 401) gemacht. Bei schwer zu verklebenden Werkstoffen wie iglidur J erreicht man mit 2-Komponenten-Systemen (z.B. Loctite 406 + Primer 770) deutlich bessere Ergebnisse. Bei Anwendungen mit erhöhten Temperaturen haben wir gute Erfahrungen mit Epoxydharz Systemen (z.B. Hysol) gemacht. Des Weiteren ist bei jeder Klebeverbindung […]
Ja. iglidur Gleitlager benötigen keine Schmierung, da sie über im Werkstoff eingebettete Festschmierstoffpartikeln verfügen. Trotzdem kann es sinnvoll sein, eine mit iglidur Gleitlagern ausgerüstete Lagerstelle zu schmieren, z. B., um die Welle oder die Aufnahme vor Korrosion oder Schmutz zu schützen. Speziell für diese Anforderung eignen sich jedoch auch andere Maßnahmen. Soll es dennoch Schmierfett bzw. -öl sein, […]
iglidur Werkstoffe benötigen – anders als viele andere Gleitlager – keinerlei zusätzliche Schmierung. Die Verringerung der Reibung zwischen Gleitlager und Welle erfolgt durch feinste Partikeln aus Festschmierstoff, die direkt in das Material eingebettet und somit gegenüber äußeren Einflüssen unempfindlich sind. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Diesem Thema haben wir einen eigenen Blogbeitrag gewidmet. Eine Initialschmierung – also ein einmaliges Auftragen von WD-40 bei der Montage der Gleitlager – verbessert die Verschleißeigenschaften, vor allem in der sogenannten Einlaufphase. Unsere Gleitlager sind jedoch keinesfalls auf die Schmierung mit WD-40 angewiesen. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!