Zugkraftaufnahme mit Hilfe der „Wirbelsäule“ Wer kennt es nicht, der ewige Vergleich zwischen zwei oder mehreren Produkten. Es gibt kaum einen Bereich des Lebens, wo nicht verglichen wird. Auch die Industrie vergleicht, wo sie nur kann. Leider driftet man zwangsläufig in den üblichen „Äpfel & Birnen Vergleich“ ab. Meist ist diese Art von Vergleich gar […]
Neben der riesen Auswahl an Industrierobotern der Marke KUKA bietet der igus Roboterausstattungskonfigurator nun auch eine Energieführung für den kleinsten KUKA (LBR iiwa). Nach dem Öffnen des Konfigurators und der Wahl des Herstellers, findet man inmitten der Standard Industrieroboter den Typ LBR iiwa. Bevor man die Art der Anbindung wählt, hat man noch die Wahl […]
Mit den ersten beiden Klicks wählt man den Hersteller und dann auch schon das gewünschte Modell. Im nächsten Schritt ergibt sich eine Besonderheit, welche igus bislang nur bei Universal Robots (UR) anbietet. Neben den Anbindungen mithilfe der silikonfreie Klettbänder und Halter, gibt es die Möglichkeit einen Federstab beim UR10 und UR10e einzusetzen. Wie dieser funktioniert […]
Bei der Konfiguration eines Techman Robot (TR) mit dem igus Konfigurator, hat man direkt zu Beginn die Wahl zwischen den Typen mit regular und medium/heavy Payload. Die zwei Payload-Typen umfassen jeweils unterschiedlich TR Modelle. Nach der Wahl des gewünschten Modells entscheidet man sich mit dem 7 Klick für die Art der Anbindung an den Cobot. […]
Mit den ersten beiden Klicks wählt man den Roboterhersteller und den Typ aus. Der nächste Schritt ist die Wahl der Anbindung. Beim HC10 gibt es 3 Auswahlmöglichkeiten. Voreingestellt ist immer die oberste Möglichkeit und gekennzeichnet durch ein oranges Häkchen auf der rechten Seite des grauen Kastens. Bei dieser Auswahl sollte man nicht zu schnell unten […]
Jeder, der einen Roboter programmiert, kennt das. In der Theorie ist das neue Programm für den Roboter kein Problem und jeder noch so nah oder weit entfernte Punkt wird spielend leicht erreicht. Mit gezieltem Blick auf das Schlauchpaket im Bereich der Achsen 5 und 6 zeigt sich, dass die Energieführungskette und Leitungen an dieser Stellen […]
Vielleicht haben Sie sich ja auch schon mal vor der Montage einer TRC Kette diese Frage gestellt: „Welche Seite der Kette ist vorn und welche hinten oder ist das egal?“ Der folgende Beitrag beschreibt, weshalb die Einbaurichtung ggf. doch eine Rolle spielt, wenn der Roboter mit Kühlmittel, Öl oder anderen Flüssigkeiten arbeitet. Bei näherer Betrachtung […]
Gleich zu Beginn können Sie sich entscheiden, ob Sie die Schnellwechseleinheit und ihre Vorteile in einem 23 Sekunden Video anschauen oder es im folgenden Blog nachlesen möchten. Entscheiden Sie selbst, denn Zeit ist Geld. Besonders die Automobilbranche mit ihren Fließbändern prägt diesen Ausspruch. Und vor allem Instandhalter dieser Fließbänder spüren tagtäglich diesen Druck und versuchen […]
Ja, am Lean-Robotics-Halter können neben der igus triflex Kette auch Schutzschläuche von PMA befestigt werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: Durch eine Original Halterung von PMA die auf den Lean Robotik Halter befestigt wird Durch ein weiteres Klettband welches den Schutzschlauch fixiert. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja, ein Protektor verbindet immer die „äußeren Ringe“ zweier Kettenglieder miteinander, was weder bei den „Standard-“ Ketten noch bei Light Ketten ein Problem darstellt. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!