Zugkraftaufnahme mit Hilfe der „Wirbelsäule“ Wer kennt es nicht, der ewige Vergleich zwischen zwei oder mehreren Produkten. Es gibt kaum einen Bereich des Lebens, wo nicht verglichen wird. Auch die Industrie vergleicht, wo sie nur kann. Leider driftet man zwangsläufig in den üblichen „Äpfel & Birnen Vergleich“ ab. Meist ist diese Art von Vergleich gar […]
Neben der riesen Auswahl an Industrierobotern der Marke KUKA bietet der igus Roboterausstattungskonfigurator nun auch eine Energieführung für den kleinsten KUKA (LBR iiwa). Nach dem Öffnen des Konfigurators und der Wahl des Herstellers, findet man inmitten der Standard Industrieroboter den Typ LBR iiwa. Bevor man die Art der Anbindung wählt, hat man noch die Wahl […]
Mit den ersten beiden Klicks wählt man den Hersteller und dann auch schon das gewünschte Modell. Im nächsten Schritt ergibt sich eine Besonderheit, welche igus bislang nur bei Universal Robots (UR) anbietet. Neben den Anbindungen mithilfe der silikonfreie Klettbänder und Halter, gibt es die Möglichkeit einen Federstab beim UR10 und UR10e einzusetzen. Wie dieser funktioniert […]
Bei der Konfiguration eines Techman Robot (TR) mit dem igus Konfigurator, hat man direkt zu Beginn die Wahl zwischen den Typen mit regular und medium/heavy Payload. Die zwei Payload-Typen umfassen jeweils unterschiedlich TR Modelle. Nach der Wahl des gewünschten Modells entscheidet man sich mit dem 7 Klick für die Art der Anbindung an den Cobot. […]
Mit den ersten beiden Klicks wählt man den Roboterhersteller und den Typ aus. Der nächste Schritt ist die Wahl der Anbindung. Beim HC10 gibt es 3 Auswahlmöglichkeiten. Voreingestellt ist immer die oberste Möglichkeit und gekennzeichnet durch ein oranges Häkchen auf der rechten Seite des grauen Kastens. Bei dieser Auswahl sollte man nicht zu schnell unten […]
Jeder, der einen Roboter programmiert, kennt das. In der Theorie ist das neue Programm für den Roboter kein Problem und jeder noch so nah oder weit entfernte Punkt wird spielend leicht erreicht. Mit gezieltem Blick auf das Schlauchpaket im Bereich der Achsen 5 und 6 zeigt sich, dass die Energieführungskette und Leitungen an dieser Stellen […]
triflex R e-ketten können auch in Reinraumanwendungen eingesetzt werden. Das verwendete Material igumid NB kommt bei anderen e-ketten Designs zum Einsatz, welche mit der ISO class 1 vom IPA Fraunhofer Institut zertifiziert sind. Allerdings ist bei 3-Achs e-ketten in Roboteranwendungen der Einsatzfall auschlaggebend – in diesen Einsatzfällen hat die Energiezuführung häufig Kontakt mit dem Roboterarm, […]
Jede Größe der triflex R e-ketten hat unterschiedlich hohe Zugkräfte, welche sich im Rahmen von 50 N – 1.000 N bewegen. igus unterscheidet zwischen den unterschiedlichen Versionen TRE.B, TRC, TRCF, TRL und TRLF. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
igus stellt aktuell unterschiedliche Standard-Systeme für Universal Robots, TM Robots & Kuka LBR iiwa zur Verfügung. Dabei werden die e-kettensysteme in zwei verschiedene Sparten eingeteilt. Metallschellen mit Kunststoffanschlusselementen für die Kettengrößen 30 & 40 Kunststoffschellen mit Anschlusselement (Protektor) für die Kettengröße 40 Weitere Lösung für COBOTS: Die flexiblen, im Spritzgussverfahren hergestellten Halter passen sich ideal […]
Zu Beginn sollten Sie klären, welche Triflex R Kette Sie besitzen oder einsetzen möchten. Die eine Gruppe sind die Serien TRE B (früher TRE), TRC, TRL, welche aus igumidNB (nicht brennbar) bestehen. Die Serien TRLF und TRCF bestehen aus igumidG (höherer Temperaturbereich mit +120°C). Bei der Serie TRC (in 3 Größen ab Lager) und TRE […]