Service Loops lassen sich einfach in die Anlage integrieren mit einem einfachen Handling auf der Anlage (On-Site). Es ist der Industrie-Standard für derartige Anlagen und seit Jahrzehnten im Einsatz. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Damit Leitungen selbst mit großen Querschnitten und hohem Gewicht in hängenden Anwendungen sicher geführt werden können, hat igus den e-loop als Alternative zum Service-Loop entwickelt. Bei der Energieführung handelt es sich um ein rundes dreidimensionales modulares System, das Leitungen mit einem definierten Biegeradius zugentlastet bewegen kann. Die Leitungen lassen sich einzeln einsetzen und im Wartungsfall […]
Die Leitungen in den Service-Loops haben keine Führung und besitzen keinen definierten Biegeradius, sodass sie sich im Schlauchinneren bewegen und verdrehen können – das führt im schlimmsten Fall zum Leitungsbruch. Bei extremen Windbedingungen kann sich der lose hängende Service Loop im Mast, z.B. an der Lichtanlage verhaken und abreißen. Zudem spielt Kondenswasser im Schlauchinneren eine […]
Die e-kette für vertikale Heavy-Duty-Anwendungen in den Bereichen Öl und Gas, Offshore, Shorepower und Tiefbau Der e-loop kombiniert die Vorteile einer Kunststoff e-kette mit denen eines hochzugfesten Dyneema-Seils. Ideal für dreidimensionale Bewegungen. Die Zugkräfte werden durch das Seil aufgenommen und über die Anschlusselemente in die Trägerstruktur geleitet. Hierdurch sind die Leitungen komplett zugentlastet. Typische Anwendungsbereiche: Energiezuführung […]
Der e-loop kombiniert die Vorteile einer Kunststoff e-kette mit denen eines hochzugfesten Dyneema-Seils. Ideal für dreidimensionale Bewegungen. Die Zugkräfte werden durch das Seil aufgenommen und über die Anschlusselemente in die Trägerstruktur geleitet. Hierdurch sind die Leitungen komplett zugentlastet. Der Leitungstausch ist denkbar einfach: Aushängen, hinlegen, aufschrauben, Leitung(en) tauschen, zuschrauben, einhängen fertig ist die Wartung. Für […]
Der e-loop kombiniert die Vorteile einer Kunststoff e-kette mit denen eines hochzugfesten Dyneema-Seils. Ideal für dreidimensionale Bewegungen. Die Zugkräfte werden durch das Seil aufgenommen und über die Anschlusselemente in die Trägerstruktur geleitet. Hierdurch sind die Leitungen komplett zugentlastet. Die maximale Zugkraft beträgt 50 kN. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ein Service-Loop dient dazu Leitungen und Schläuche in hängenden Anwendungen z.B. als Energiezuführung am Top Drive zu führen. Hierzu werden die Leitungen häufig in einem Schlauchpaket miteinander vergossen. Die Alternative zum Service-Loop Damit Leitungen selbst mit großen Querschnitten und hohem Gewicht in hängenden Anwendungen sicher geführt werden können, hat igus den e-loop als Alternative zum […]