Ist die igus Energieführung für einen langen Verfahrweg ausgelegt, muss z.B. der Mitnehmer herabgesetzt werden. Dieser ermöglicht ein früheres ablegen des Obertrums auf das Untertrum. Das verhindert eine höhere Belastung der ersten Glieder nach dem Mitnehmer. Die e-kette muss sich über den gesamten Verfahrweg frei bewegen können. Störende Objekte müssen entfernt werden. Gefällt mir +0 […]
In jeder Verbindung der Kettenglieder befindet sich eine Lagerstelle für eine Schwenkbewegung. Diese wurde mit einem wartungsfreien Tribopolymer-Gleitlager ausgestattet. Das igus iglidur Gleitlager sorgt dafür, dass an diesen „Gelenkstellen“ der Energiekette der Verschleiß auf ein Minimum reduziert wird und die Lebensdauer drastisch erhöht werden kann. In der igus Serie P4.1, welche auf langen Verfahrwegen eingesetzt […]
Pendelnde Anschlusselemente werden standardmäßig eingesetzt. Bei pendelnden Anschlüssen findet eine Schwenkbewegung zwischen Anschlusselement und ersten Kettenglied statt. Starre Anschlusselemente werden bei vertikal stehenden Anwendungen eingesetzt – hier wird eine starre Verbindung zwischen dem ersten Kettenglied und Anschlusselement geschaffen welches ein Wegschwenken der e-kette vermeidet. Eine zusätzliche Verschraubung ist bei stark beanspruchten Anwendungen ebenfalls möglich. Gefällt […]
Bei der Lebensdauer von Rollen einer Energieführung kommt es generell auf das Rollenmaterial und der äußeren Umgebung an. Freilaufende oder ungeschützte Rollen sind für äußere Einflüsse anfällig. Bei Energiekettensystemen sind Rollen in das Kettenglied integriert und mit einem seewasserfesten Fett „lebensdauergeschmiert“. Ein Austausch bei so einem System ist über die gesamte Lebensdauer nicht erforderlich. Gefällt […]
Der Einsatz im Außenbereich ist für Energieführungen im allgemeinen unkritisch. Energieketten sind sehr robust und halten auch extremen Minusgraden stand. Jede Energiekette wird im igus hauseigenem Testlabor in einem Kühlcontainer bei -40 Grad Celsius sowie auf einer Außenteststrecke unter realen Bedingungen getestet. Bei besonderen Anforderungen sind Energieketten auch in geschlossenen Systemen mit einer Überdachung oder […]
Oft geht es nicht um die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sondern darum, welches System ist für meine Anwendung in Hinblick auf Kosten, Haltbarkeit und Bauraum die richtige Energiezuführung. Wenn man zum Beispiel nur den Vergleich von motorgetriebenen Kabeltrommeln zu Energieketten heranzieht, so gibt es keine pauschale Antwort, denn in der Industriewelt gibt es […]
Mit igus® Produkten Energie sparen und Kosten minimieren. Das Thema Energie und Energieverbrauch ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Ich möchte hier gar nicht tiefer einsteigen, sondern mich eher darauf konzentrieren, wie man mit auf die Anwendung angepassten Produkte die Energieeffizienz erhöhen kann. Erst recht, wenn die Planung einer solchen Anlage abgeschlossen ist oder es […]
Nahezu jede Anwendung für „lange Verfahrwege“ ist individuell zu betrachten. Als Leitfaden hat igus ein Handbuch zu diesem Thema kostenlos als download bereit gestellt. Wir empfehlen jedoch die Rücksprache mit einem Servicetechniker um die richtige Lösung für genau Ihre Anwendung auszuwählen. Bei mehr als 30.000 gleitenden Anwendungen hat igus die notwendige Expertise in diesem Gebiet. […]
Das Prinzip der gleitenden Anwendung: Wenn sich das Obertrum der Schleppkette während des Verfahrweges auf sein Untertrum ablegt, spricht man von einer “gleitenden Anwendung”. Die gleitende Anwendung ist bei langen Verfahrwegen, die am häufigsten gewählte Alternative, wenn die freitragende Länge nicht ausreicht. Zur seitlichen Führung ist meist eine Führungsrinne oder ein Führungskanal erforderlich. Lange Verfahrwege […]