Mit der Einbindung der igus i.Cee App können Anwender den Zustand ihrer Energieketten und Leitungen jederzeit überwachen und die Wartung vorausschauend planen. Das zentrale Element im Bereich der vorausschauenden Wartung stellt die i.Cee Software dar. Sie macht, in Verbindung mit Sensoren an der Energieführungskette, der Gleitlagerbuchse oder einem Linearschlitten, die Produkte zu smarten Produkten. Dieses Upgrade schafft […]
Die FIELD system Plattform wird beim Kunden installiert und ausgeführt. Im FIELD system App Store sind Konverter und Anwendungen sowohl von FANUC als auch von Drittanbietern verfügbar. So hat auch der motion plastics Spezialist igus eine App für seine smart plastics Lösungen zur Zustandsüberwachung und der vorausschauenden Wartung entwickelt und der FIELD Plattform zu Verfügung […]
Das FIELD System des internationalen Automatisierungsexperten FANUC ist eine offene Plattform, die sich auf die simultane Benutzung von verschiedenen Industrial IoT Applikationen innerhalb einer Produktionsstätte, wie beispielsweise Maschinen, Roboter, CNC Steuerungen und Sensoren konzentriert. Die Software verbindet Maschinen jeglicher Art mit Hilfe eines interaktiven Webs. Dadurch kann die Software auf ein immenses Datenvolumen zugreifen und […]
Ja, am Lean-Robotics-Halter können neben der igus triflex Kette auch Schutzschläuche von PMA befestigt werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: Durch eine Original Halterung von PMA die auf den Lean Robotik Halter befestigt wird Durch ein weiteres Klettband welches den Schutzschlauch fixiert. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja, ein Protektor verbindet immer die „äußeren Ringe“ zweier Kettenglieder miteinander, was weder bei den „Standard-“ Ketten noch bei Light Ketten ein Problem darstellt. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Grundsätzlich können Federstäbe, sofern man die korrekte Umgangsweise kennt, ausgewechselt oder gekürzt werden. Jedoch sollte die Frage gestellt werden warum die Federstäbe gebrochen oder stark verschlissen sind. Nicht nur der Federstab leidet, sondern auch das Kettenglied. Die Glasfasern erzeugen ebenfalls Abrieb am Kettenglied, daher ist ein Austausch der Federstäbe nicht zu empfehlen. Die Kürzung von […]
Nein, da die sternförmige Struktur der TRL (Light) Ketten so entwickelt ist, dass der Einsatz von LOCKs nicht notwendig ist. Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja, die TRE.B Version kann problemlos mit der TRC Version kombiniert werden. Wann macht das überhaupt Sinn? Wenn eine TRC Kette im Einsatz ist, und doch Kettenglieder kaputt gehen, so muss nicht das gesamte Schlauchpaket ausgewechselt werden, sondern die betroffenen Kettenglieder können folglich durch TRE Kettenglieder ausgetauscht werden. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du […]
Ja, durch festgelegte interne Prozesse werden die LOCKs automatisch bei jeder Bestellung eines „Standard-“ Anschlusselementes mitgeliefert. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Bei der twisterchain werden mehrere Radien abgefragt. Zum einen der Radius, den die Leitung benötigt und zum anderen auch der Radius des Bauraums des Roboters. Die restlichen Angaben verhalten sich wie bei jeder linearen Kette. Hier finden Sie den twisterchain-Konfigurator. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!