Die Berechnung der Kettenlänge wird für eine freitragende oder gleitende Anwendung berechnet. Freitragend: Liegt der Einspeisepunkt außerhalb der Mitte, lautet die Formel zur Berechnung der Kettenlänge wie folgt: K = π x R + (2 x T) Lk = Länge e-kette S = Verfahrweg S/2 = Halber Verfahrweg R = Biegeradius ΔM = Abweichung von […]
Die maximale freitragende Länge einer e-kette ist abhängig von der gewählten Serie und dem Zusatzgewicht. Ob eine Kombination aus gewählter e-kette und Zusatzgewicht funktioniert, findet man in der zur Serie gehörenden FLG/FLB Diagramm. Hier ein Beispiel für die Serie E4.42.: Beträgt die Zusatzlast 10Kg/m, ist die längste freitragende Länge in FLG genau 2 Meter. In […]
Da die e-kette abhängig ist von Füllgewicht, unterscheiden wir zwischen drei Stadien der freitragenden Länge: 01) Freitragende Länge – Gerade FLG Die e-kette ist im Bereich FLG, wenn ihr Obertrum entweder noch Vorspannung hat, gerade ist oder einen maximalen Durchhang von einer halben Kettengliedhöre aufweist. Die Einbauart FLG ist immer die empfohlene Variante. Die e-kette […]
Die Einbauhöhe HF gibt die erforderliche Einbauhöhe an. Alle Serien der igus e-ketten werden mit Vorspannung gefertigt. Unter Einbauhöhe finden Sie das Maß HF, das die erforderliche Einbauhöhe unter Berücksichtigung der Vorspannung angibt. HF = H + X HF = Erforderliche Einbauhöhe H = Nominale Einbauhöhe X = Abhängig von der gewählten igus e-ketten Serie […]