Schlagwort: Energieketten

Was bringt mir Predictive Maintenance für meine Schleppketten?

Richard Habering | 17. August 2022

Sie überwachen den Abrieb, messen die Zug-/Schubkraft und geben Auskunft über eine drohende Überlast: Die smarte Sensoren an Energie- oder Schleppketten. Doch wie kommt der Instandhalter an konkrete Aussagen über den Zustand seiner Anlage? Die Predictive Maintenance Lösung von igus ist das i.Cee:local. Das intelligente Modul bündelt die Daten aller eingesetzten smart plastics Systeme und […]

Weiterlesen...

Welche Vorteile bietet die vorausschauende Wartung von Energieketten?

Richard Habering | 17. August 2022

In der Automobilproduktion stehen die Bänder niemals still. Kollaborierende Roboterarme für Montage und Schweißarbeiten sind im Dauereinsatz; ebenso alle Komponenten, die sie mit Energie und Daten versorgen. Gerade in solchen Umgebungen machen intelligente Konzepte im Stile der Vorausschauenden Wartung am meisten Sinn: ▲ Tech up Verlängerung der maximalen Lebensdauer Erhöhung der Gesamtanlageneffizienz Einbindung in Industrie […]

Weiterlesen...

Stehende oder hängende Anwendung bei Energieführungen ?

Peter Wirth | 16. Juni 2020

Bei vertikalen Anwendungen stellt sich dem Konstrukteur die Frage, ob die Energiekette hängend oder stehend eingeplant werden soll. Anwendungsbeispiele finden sich z.B. bei Regalbediengeräten aber auch bei Werkzeugmaschinen und Hubsteigern. Da die e-kette bei einer stehenden Anwendung die gesamte Last vor sich herschieben muß, ist die maximale Hubhöhe auf 4 Meter ohne Unterstützung beschränkt. Sobald […]

Weiterlesen...

Wann muss eine Energiekette unterstützt werden ?

Peter Wirth | 2. Juni 2020

Jede Energiekette hat eine freitragende Länge (FLG) bei welcher das Obertrum parallel zum Untertrum verfährt. Sobald diese überschritten ist beginnt die Energiekette durchzuhängen. Dieses Durchhängen wird bei igus mit FLB gekennzeichnet und steht für die Freitragende Länge Bogen. Sobald die Schleppkette den Bereich des FLB erreicht hat unterliegt die Kette einer erhöhten Belastung, was zu […]

Weiterlesen...

Was bedeutet der Durchhang einer Energiekette ?

Peter Wirth | 4. Mai 2020

Bei Energieketten aus Kunststoff besteht die Möglichkeit den Verfahrweg mit einem erlaubten Durchhang zu realisieren. Bei Stahlketten ist diese Option nicht zulässig. Der Wert des kleinsten möglichen Biegeradius der jeweiligen Kettenserie bestimmt auch den maximal erlaubten Durchhang. Am konkreten Beispiel bedeutet dies: Für die Serie E4.42 ist der kleinste verfügbare Biegeradius 75mm. Also liegt auch […]

Weiterlesen...

Energiekette auf der Seite liegend – funktioniert das?

Peter Wirth | 27. April 2020

Sobald die Platzverhältnisse in der Anwendung eine normale Anordnung nicht erlauben besteht die Möglichkeit die Energiekette um 90° gedreht zu einzusetzen. Alle Energieketten wurden auch für den auf der Seite liegenden Einsatz konstruiert und vorgesehen. Es sind Verfahrwege bis 100m möglich, welche mit einem Gleitpartner aus Stahl oder Kunststoff realisiert werden können. Sobald die Energiekette […]

Weiterlesen...

Energieführung einer Kreisbewegung – wie funktioniert das?

Peter Wirth | 17. April 2020

Um die Energieführung einer Kreisbewegung zu realisieren muss in die Energiekette ein zweiter Biegeradius eingearbeitet werden. Dies kann durch ein entsprechendes Werkzeug bereits während des Spritzgussvorgangs erfolgen oder durch eine manuelle Nacharbeit an einer Fräsmaschine im Nachgang. Durch das Hinzufügen eines zweiten Biegeradius lässt sich die Energiekette in 2 Richtungen biegen. Der zweite Biegeradius nennt […]

Weiterlesen...

Wie wähle ich die geeignete Energiekette für meine Anwendung aus ?

Peter Wirth | 14. April 2020

Die meisten mechanischen Konstrukteure werden sich mit der Fragestellung nach der passenden Schleppkette bereits beschäftigt haben. Ich suche eine geeignete Energieführung für meine Anwendung und stoße im Internet auf endlose Konstruktionsrichtlinien der Hersteller. Vor der Auswahl der Kettenserie werden viele Basisdaten wie z.Bsp. Verfahrweg, Geschwindigkeit, Zusatzlast, Bauraumbeschränkungen der Anwendungen etc. für die Dimensionierung der Energiekette […]

Weiterlesen...

Was muß ich beim Einbau einer vertikalen Energieführung beachten?

Peter Wirth | 6. April 2020

Vertikale Energieführungen können stehend oder hängend ausgeführt werden. Die Leitungen und Schläuche werden auch bei Hubbewegungen sicher durch eine Energiekette geführt geschützt. Für hängende Ausführungen sind Einbauhöhen von über 100m möglich, bei stehenden Ausführungen begrenzt sich die Hubhöhe auf ca. 20m (spätestens ab 6m ist eine volle Unterstützung der Kettenglieder notwendig). In beiden Versionen empfiehlt […]

Weiterlesen...

Wann setze ich eine halbstegige Energiekette ein?

Peter Wirth | 3. April 2020

Die Vorteile der halbstegigen Energiekette: günstiger Preis (bis zu 20 % Ersparnis möglich) geringeres Gewicht, dadurch werden Antriebskräfte reduziert schnelle Montage reduziert Montagekosten einfacher Zugang zu Innenaufteilung und Leitungen identisches maximales Füllgewicht wie bei einer vollstegigen Energiekette identische freitragende Länge wie bei einer vollstegigen Energiekette Bei vollstegigen Energieketten werden die Öffnungsstege in jedem Kettenglied verbaut […]

Weiterlesen...