Schlagwort: Energiekette

Stehende oder hängende Anwendung bei Energieführungen ?

Peter Wirth | 16. Juni 2020

Bei vertikalen Anwendungen stellt sich dem Konstrukteur die Frage, ob die Energiekette hängend oder stehend eingeplant werden soll. Anwendungsbeispiele finden sich z.B. bei Regalbediengeräten aber auch bei Werkzeugmaschinen und Hubsteigern. Da die e-kette bei einer stehenden Anwendung die gesamte Last vor sich herschieben muß, ist die maximale Hubhöhe auf 4 Meter ohne Unterstützung beschränkt. Sobald […]

Weiterlesen...

Wann muss eine Energiekette unterstützt werden ?

Peter Wirth | 2. Juni 2020

Jede Energiekette hat eine freitragende Länge (FLG) bei welcher das Obertrum parallel zum Untertrum verfährt. Sobald diese überschritten ist beginnt die Energiekette durchzuhängen. Dieses Durchhängen wird bei igus mit FLB gekennzeichnet und steht für die Freitragende Länge Bogen. Sobald die Schleppkette den Bereich des FLB erreicht hat unterliegt die Kette einer erhöhten Belastung, was zu […]

Weiterlesen...

Was bedeutet der Durchhang einer Energiekette ?

Peter Wirth | 4. Mai 2020

Bei Energieketten aus Kunststoff besteht die Möglichkeit den Verfahrweg mit einem erlaubten Durchhang zu realisieren. Bei Stahlketten ist diese Option nicht zulässig. Der Wert des kleinsten möglichen Biegeradius der jeweiligen Kettenserie bestimmt auch den maximal erlaubten Durchhang. Am konkreten Beispiel bedeutet dies: Für die Serie E4.42 ist der kleinste verfügbare Biegeradius 75mm. Also liegt auch […]

Weiterlesen...

Energiekette auf der Seite liegend – funktioniert das?

Peter Wirth | 27. April 2020

Sobald die Platzverhältnisse in der Anwendung eine normale Anordnung nicht erlauben besteht die Möglichkeit die Energiekette um 90° gedreht zu einzusetzen. Alle Energieketten wurden auch für den auf der Seite liegenden Einsatz konstruiert und vorgesehen. Es sind Verfahrwege bis 100m möglich, welche mit einem Gleitpartner aus Stahl oder Kunststoff realisiert werden können. Sobald die Energiekette […]

Weiterlesen...

Energieführung einer Kreisbewegung – wie funktioniert das?

Peter Wirth | 17. April 2020

Um die Energieführung einer Kreisbewegung zu realisieren muss in die Energiekette ein zweiter Biegeradius eingearbeitet werden. Dies kann durch ein entsprechendes Werkzeug bereits während des Spritzgussvorgangs erfolgen oder durch eine manuelle Nacharbeit an einer Fräsmaschine im Nachgang. Durch das Hinzufügen eines zweiten Biegeradius lässt sich die Energiekette in 2 Richtungen biegen. Der zweite Biegeradius nennt […]

Weiterlesen...

Wie wähle ich die geeignete Energiekette für meine Anwendung aus ?

Peter Wirth | 14. April 2020

Die meisten mechanischen Konstrukteure werden sich mit der Fragestellung nach der passenden Schleppkette bereits beschäftigt haben. Ich suche eine geeignete Energieführung für meine Anwendung und stoße im Internet auf endlose Konstruktionsrichtlinien der Hersteller. Vor der Auswahl der Kettenserie werden viele Basisdaten wie z.Bsp. Verfahrweg, Geschwindigkeit, Zusatzlast, Bauraumbeschränkungen der Anwendungen etc. für die Dimensionierung der Energiekette […]

Weiterlesen...

Was muß ich beim Einbau einer vertikalen Energieführung beachten?

Peter Wirth | 6. April 2020

Vertikale Energieführungen können stehend oder hängend ausgeführt werden. Die Leitungen und Schläuche werden auch bei Hubbewegungen sicher durch eine Energiekette geführt geschützt. Für hängende Ausführungen sind Einbauhöhen von über 100m möglich, bei stehenden Ausführungen begrenzt sich die Hubhöhe auf ca. 20m (spätestens ab 6m ist eine volle Unterstützung der Kettenglieder notwendig). In beiden Versionen empfiehlt […]

Weiterlesen...

Welche Daten braucht igus für eine Kettenauslegung?

Christian Ziegler | 30. März 2020

Cost down, life up! Diesen Leitsatz möchten wir erfüllen, wenn wir eine e-kette für Sie auslegen. Unser Ziel ist es, Ihnen die günstigste, sicher funktionierende Energieführungslösung zu liefern. Je mehr Daten Sie uns an die Hand geben, um so besser können wir das optimale Energiekettensystem für Sie finden. Standardanwendungen Bei überschaubarer Dynamik und Zyklenzahl sowie […]

Weiterlesen...

Artikelnummer von zweiteiligen e-ketten identifizieren

Kathrin Kretz | 27. März 2020

Wir versehen jedes unserer Einzelteile mit einer eigenen Artikelnummer. Wenn das einzelne Kettenglied aus vier oder mehr Einzelteilen besteht, kann die Artikelnummer der Baugruppe nicht direkt abgelesen werden. Da wir bei igus eine einheitliche Artikelnummern Struktur bei unseren Energieketten verfolgen, können Sie sich an folgenden Punkten orientieren: Artikelnummer des Öffnungsstegs: Der Kettenartikel besteht aus zwei […]

Weiterlesen...

Was bedeutet im Katalog die hellgraue Artikelnummer?

Kathrin Kretz | 27. März 2020

Im Energieketten Katalog sowie auf unserer Webseite gibt es Artikelnummern, die sind grau oder in einer anderen helleren Farbe gekennzeichnet. Das bedeutet, dass der Artikel grundsätzlich geplant oder machbar ist, aber noch nicht umgesetzt wurde. In wenigen Fällen sind grau hinterlegte Artikel mit Einschränkungen lieferbar, beispielsweise mit einer mechanischen Nacharbeit am Spritzgussteil. Deswegen empfehlen wir […]

Weiterlesen...