Ja, wir bieten FDA-konforme Drehkränze an. Diese haben iglidur A180-Gleitlagern und Edelstahlringe. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Für den Einsatz in ESD- bzw. ATEX-Bereichen empfehlen wir die Verwendung von iglidur PRT-Drehkränzen mit Edelstahlringen und Gleitelementen aus iglidur F2. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja. iglidur PRT-01-20-C und PRT-01-30-C sind Varianten für das Klemmen auf Wellen. Bei Bedarf fertigen wir auch geteilte PRTs zur nachträglichen Montage um Kabelstränge oder Rohrleitungen. Sprechen Sie uns an! Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern persönlich. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja. Wir beraten Sie gerne persönlich. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ähnlich wie beim iglidur Expertensystem bieten wir auch für unsere iglidur PRT-Drehkränze ein praktisches und verlässliches System zur schnellen Ermittlung für Ihre Anwendung. Lebensdauerberechnung inklusive! Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ähnlich wie beim iglidur Expertensystem bieten wir auch für unsere PRT-Drehkränze ein praktisches und verlässliches System zur schnellen Ermittlung für Ihre Anwendung. Lebensdauerberechnung inklusive! Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja. Optional sind iglidur FDA-konforme PRT-Drehkränze mit iglidur A180-Gleitlagern und Edelstahlringen erhältlich. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ja. Wir beraten Sie gern persönlich. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Das hängt von der Größe des Drehkranzes ab. Die maximale Belastung des aktuell größten iglidur PRTs, PRT-01-300, beträgt statisch in axialer Richtung 150 kN, was einem Gewicht von 15 t entspricht. Dynamisch beträgt die Tragzahl 90 kN. Für das kleinste Modell, PRT-02-20 – Anwendungen mit geringen Belastungen bei gleichzeitig hohem Kostendruck –, liegt die maximale Belastung bei 13 kN statisch […]