Um die Sensordaten mit der igus cloud abzugleichen, müssen Sie keine Verbindung zum firmeninternen Netzwerk aufbauen. Die Module icom und icom.plus senden ihre Daten eigenständig über eine IoT-Verbindung an die igus Cloud, firmeninterne Daten werden zu keiner Zeit abgefragt. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Ob Sie das icom oder das icom.plus in Ihrer Anlagenüberwachung einsetzen, hängt davon ab, wie stark Sie die gewonnen Daten der Sensoren in Ihre Infrastruktur einbinden möchten. Beide Module werden vor dem Einsatz initial mit der zu erwartenden störungsfreien Laufzeit bespielt. Diese wird aus mehreren Parametern wie Einsatzgebiet, Umgebungsbedingungen und Betriebszeiten ermittelt. Auch die Erkenntnisse […]
Zur Anzeige der Lebensdauerdaten benötigen Sie tatsächlich keinen zusätzlichen Computer und keine gesonderten Programme. Die Daten zu Lebensdauer und Laufzeit der igus Komponenten können in Ihrem bereits installierten Webdashboard angezeigt werden. Das erleichtert das Handling und ermöglicht einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Produktion. Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Alle igus Sensoren für Energieketten (Zug-/Schubkraftüberwachung, Abrieb, Bewegung, Verschleißmessung, Brucherkennung) lassen sich an ein icom oder icom.plus Modul anschließen. Das Modul kann die Messdaten an einen Anlagenmonitor oder einen Computer übertragen, wo sie einzeln oder in einem Dashboard angezeigt werden. Der Vorteil der Anzeige und Nutzung am Computer ist sicherlich, dass hier mehrere Daten verschiedener […]
Es gibt zwei gängige Bedeutungen für den Begriff „smart“. Die eine meint eine Person, die sich auffällig modisch und elegant kleidet und vielleicht auch noch ein angenehmes Verhalten zeigt. In der Verbindung mit Technologie greift wohl eher die zweite Bedeutung: clever, gewitzt. Weit verbreitet ist mittlerweile das „smart home“, wo z.B. in einem Haushalt die […]
Wenn Computer und Maschine aus gesammelten Daten lernen und daraus eine Handlung ableiten, spricht man von Künstlicher Intelligenz (KI) oder Artifizieller Intelligenz (AI). Im Maschinenbereich wird auch der Ausdruck Machine Learning verwendet. Ein Beispiel aus dem Privatleben kennen die Nutzer von Musik-Streaming-Diensten. Hier lernt ein Algorithmus beständig aus dem Verhalten des Users: Welche Musik hört […]
Mit Industrie 4.0 wird ein Projekt der Bundesregierung zur Digitalisierung der industriellen Produktion bezeichnet. Bei dieser Idee laufen Produktionsprozesse nicht als einzelne Vorgänge nebeneinander her, sondern sind mit moderner Kommunikationstechnologie digital vernetzt. Alle Komponenten wie Maschinen, Produkte, Logistik und natürlich die Menschen kommunizieren hier miteinander. Das Ziel dieser digitalen Vernetzung ist eine verzahnte und sich […]
Nicht zu früh, nicht zu spät, ideal geplant und mit der sinnvollen Nutzung der Ressource Mensch, das bezeichnet die vorausschauende Wartung. Vorgegebene Wartungs-Intervalle können aufgrund einer intensiveren Nutzung einer Maschine zu spät erfolgen und die Anlage steht bereits am Rande eines Ausfalls. Eine zu frühe Wartung lässt zum einen den Mechaniker unnötig ausrücken, zum anderen […]
Vernetzte Maschinen, die ohne den Einfluss des Menschen eigenständig untereinander kommunizieren, das beschreibt der Begriff „Internet of Things“. Ein anschauliches Beispiel: Der Kühlschrank, der via Sensoren bemerkt, dass keine Milch mehr da ist oder eine vorgegebene Mindestmenge erreicht wurde, und über eine Vernetzung beim angebundenen Supermarkt Nachschub bestellt. Im Gegensatz zum normalen Internet, bei dem […]