Es kommt immer auf die Anwendungen an. Haben wir einen großen Biegeradius und kaum Dynamik, ist die beste Wahl eine Leitung aus der CF8xx Serie. Bei hoher Dynamik und kleinen Biegeradien empfiehlt sich z.B eine Steuerleitung mit hochwertigem Aufbau wie CF9 Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!
Typ B sagt aus, dass die Leitung für gelegentliche Bewegung konzipiert wurde, jedoch nicht geeignet ist für eine E-Kette. Typ C ist konzipiert für spezielle Bewegungen, z.B. in einer E-Kette oder Girlandenaufhängung. Typ C+ ist eine Ergänzung von igus® für Bewegungen, die über den Bereich C hinaus gehen, z.B. kleine Biegeradien. Typ R sind Profinetleitungen, […]
igus bietet viele Energiekettensysteme als „Baukasten“ an. So werden bei den E4 Ketten die gleichen Seitenteile für die offenen Ausführungen und die geschlossenen Energierohre verwendet. Beim Blick in den Katalog fällt auf, dass die kleinsten Biegeradien für Energierohre nicht verfügbar sind. Aber weshalb gibt es diese Einschränkung? Antwort: Weil es bei den kleinsten Radien im […]
Bei fast allen igus e-ketten® steht der Biegeradius als Teil der Artikelnummer auf den Seitenteilen bzw. Seitenlaschen der Energiekette.
Wenn auf dem Kettenglied keine Kennzeichnung zu sehen bzw. nicht mehr zu erkennen ist, kann der Biegeradius auch gemessen/berechnet werden:
Die Angabe vom Biegeradius für Leitungen ist in 3 verschiedene Faktoren eingeteilt. der Biegefaktor in der Festverlegung der Biegefaktor im flexiblen Einsatz der Einsatz in der linearen Kette Die Temperaturangaben der einzelnen Leitungsfamilien beziehen sich auch auf die 3 verschiedenen Bereiche: Festverlegung, flexible Bewegung und Bewegung in der Kette. Die Aussagen werden aufgrund der DIN […]