Axiallaufscheiben aus Kunststoff in bildgebender Diagnostik
Patrick Czaja | 7. Oktober 2021
Deutschland gehört seit vielen Jahrzehnten zu den größten Wirtschaftsnationen und Technologieführern. Damit dies auch noch viele Generationen so bleibt, sind Universitäten und Hochschulen wichtige Institutionen, an denen sich tagtäglich tausende Studenten und Forscher die Köpfe über neue Technologien zerbrechen.
Wir fördern Studenten im Rahmen unseres YES Programms (young engineers support) für wissenschaftliche Arbeiten und Projekte sehr gerne und sehen es als Investition in die Zukunft von uns allen.
In diesem Beispiel wurde ein neuer Scanner im Bereich des Magnetic Particle Imaging (Bildgebungsverfahren im Medizinbereich) entwickelt, der mit unserer Lagertechnik für die Medizinbranche arbeitet. Genauer gesagt werden hier unsere xiros Axiallaufscheiben zur Kraftentlastung an helikalen Zahnrädern eingesetzt. Die gewinkelten Zähne befinden sich auf einem äußeren Ring mit 12 passenden inneren Zahnrädern. Durch die Rotation des Außenrings rotieren schließlich die Zahnräder senkrecht dazu. Die axialen Kräfte, die durch die gekreuzten helikalen Zahnräder entstehen, haben für Probleme gesorgt. Die Lösung: 24 nicht-magnetische Axiallaufscheiben aus Kunststoff. Die axial wirkenden Kräfte auf den Zahnrädern nahmen ab und ein kinderleichtes Drehen des Rings ist nun dank unserer Lösung möglich.


Sie wollen mehr über unsere Kugellager aus Kunststoff erfahren? Dann schauen Sie doch auf unserer Informationsseite vorbei: www.igus.de/info/kunststoff-kugellager. Wenn Sie an unserem YES Programm Interesse haben, finden Sie hier weiterführende Informationen: www.igus.de/info/yes-young-engineers-support.
Link zum Lehrstuhl: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep5/magnetic-particle-imaging/

Sie interessieren sich für unsere Produkte für die Medizintechnik?